Title
Das Vorkommen von Calcinosis Cutis bei Patienten der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Subtitle (de)
eine retrospektive Studie
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Ziel dieser retrospektiven Studie war es, einen Überblick über die Eigenschaften der Krankheit Calcinosis cutis (CC) anhand der Patientenpopulation der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu schaffen. Die Ergebnisse sollten mit ähnlichen internationalen Studien verglichen werden. Aus dem Tierspitalinformationssystem (TIS) der Universität wurden alle Patienten, die im Zeitraum vom 1.4.2001 bis 30.4. 2019 mit CC diagnostiziert wurden, identifiziert. In die Studie eingeschlossen wurden 42 Hunde und drei Katzen, da diese die vorher definierten Bedingungen erfüllten. Es wurde in dieser Studie keine Alters- oder Geschlechtsprädisposition für das Auftreten von CC festgestellt, jedoch eine Rasseprädisposition. Eine signifikante Korrelation zwischen drei der in der Studie vertretenen Rassen und dem Auftreten von Calcinosis cutis wurde beobachtet. Der Pitbull Terrier hatte mit einem Odds Ratio (OR) von 7,3 die höchste Wahrscheinlichkeit, an CC zu erkranken. Beim Rottweiler ergab sich ein OR von 5,8, beim American Staffordshire Terrier ein OR von 5,6. Am häufigsten war die Entstehung von CC in der Testpopulation iatrogen verursacht durch Glukokortikoidgabe. Die Läsionen traten bei den Hunden ver-mehrt dorsal am Hals und/oder Rumpf im Vergleich zu den anderen Lokalisationen auf, andere häufig vorkommende Lokalisationen waren die Inguinalregion und die Extremitäten. Zusätzlich wies über die Hälfte der Hunde zum Zeitpunkt der Diagnose eine Pyodermie auf. Eine Hyperphosphatämie wurde bei sieben (43,8%) aus 16 Hunden festgestellt, bei denen die Phosphat-Konzentration im Serum bestimmt wurde. Als Therapie für die mit CC assoziierten Läsionen wurde meist eine topische Reinigung mit einer Chlorhexidin-Waschlösung oder einem Reinigungsshampoo, manchmal in Kombination mit der Applikation von Dimethylsulfoxid (DMSO), verwendet. Bakterielle Sekundärinfektionen wurden mit einer antibiotischen Therapie behandelt. Zusätzliche Maßnahmen richteten sich nach der Ätiologie. Für den Pitbull Terrier war bisher noch keine Prädisposition für Calcinosis cutis bekannt, zu dieser möglichen Rasseprädisposition müssten weitere Studien erfolgen. Die Annahme, dass die mit CC assoziierten Läsionen vor allem an Stellen auftritt, die vermehrter Flexion ausgesetzt sind, konnte zumindest in dieser Studie nicht bestätigt werden. Eine hohe Anzahl von Hunden wies sowohl Hyperphosphatämie als auch Hyperadrenokortizismus (HAC) oder iatrogenen Hyperglukokortizismus auf. Auf dieser Beobachtung basierend sollte die Definition von CC verursacht durch HAC oder iatrogenen Hyperglukokortizismus als rein dystrophe Form hinterfragt werden. Neue Therapieansätze für die Resolution von CC existieren, ihre Wirksamkeit muss aber durch weitere randomisierte Studien noch getestet werden.
Description (en)
Introduction: The Objective of this study was to create an overview of the characteristics associated with the occurrence of calcinosis cutis (CC) in patients of the Veterinary University of Vienna. Materials and Methods: Data was generated by using the “Tierspitalinformationssystem” (engl. Veterinary hospital information system, TIS) and applying filters to find the patients diagnosed with CC in the time between 1.4.2001 and 30.4.2019. Included in the study were 42 dogs and three cats that met the defined criteria. Results: No age or sex predisposition for the development of CC could be determined, how-ever a breed predisposition was shown. There was a significant correlation between three of the breeds represented in this study and the development of CC. The Pitbull Terrier had the highest probability with an Odds Ratio (OR) of 7.3. For the Rottweiler and the American Staffordshire Terrier the OR was 5.8 and 5.6 respectively. The most common cause of CC in the analyzed population was iatrogenic hyperglucocorticism. The most prevalent site for the lesions associated with CC was the dorsal neck and/or torso, other common sites were the inguinal region and the extremities. In addition, more than half of the dogs suffered from pyoderma at the time of diagnosis. Hyperphosphatemia was present in seven (43,8%) out of 16 dogs for which the phosphate concentration in the serum was analyzed. Popular treatment plan choices were topical washing solutions with chlorhexidine or cleansing shampoos, some-times combined with the application of dimethyl sulfoxide (DMSO). Secondary bacterial infections were treated with antibiotics. Additional therapeutic measures were based on the etiology. Discussion: The Pitbull Terrier has not been known to be predisposed for developing CC previously, other studies must be carried out to confirm this breed predisposition. The hypothesis that the lesions associated with CC appear more readily at locations exposed to significant amounts of flexure, could not be confirmed by this study. Based on the high number of dogs with hyperphosphatemia and hyperadrenocorticism (HAC) or iatrogenic hyperglucocorticism, the definition of CC caused by HAC or iatrogenic hyperglucocorticism as being solely dystrophic should be questioned. There are numeral new proposed methods of treating CC but prospective randomized studies are needed to show their effectivity.
AC-Number
AC16800687
Author of the digital object
Iris  Färber
Adviser
Christa  Horvath-Ungerböck
Florian K.  Zeugswetter
Assessor
Barbara  Richter
Format
application/pdf
Size
971.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
55 Seiten
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16800687

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.04.2023 08:46:12
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at