Title (de)
Nutztierpraxis 4.0
Subtitle (de)
Digitalisierung, Automatisierung und Daten in der Nutztierpraxis : Erkenntnisse einer Umfrage in Zusammenarbeit mit „D4Dairy-Vorsprung durch Vernetzung"
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Die Veterinärmedizin verändert sich fortlaufend, so auch im Bereich der Digitalisierung und hinsichtlich neuer Technologien. Dies hat auch einen Einfluss auf das Berufsbild der NutztierpraktikerInnen. In der Landwirtschaft wird bereits eine Vielzahl an neuen Technologien und Sensoren angewandt, und aus diesen resultieren enorme Mengen an Daten. Die Bezeichnung Nutztierpraxis 4.0 soll die Umstellung von analogen zu digitalen Prozessen und die intensivierte und vernetzte Nutzung von Daten beschreiben. Die Basis dieser Arbeit war eine Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Projekt „D4Dairy“. Sie sollte neue Erkenntnisse zum Thema „Digitalisierung, Automatisierung und Daten in der Nutztierpraxis“ bringen. Die Umfrage fand online über zwei Monaten statt. Es wurden 660 NutztierärztInnen mittels E- Mail-Verteilern eingeladen teilzunehmen. Die Auswertung erfolgte rein deskriptiv. Die Ergebnisse wurden interpretiert und mit der aktuellen Literatur verglichen. Die Rücklaufquote betrug 17,4 %. Von allen Teilnehmenden hatten 75,9 % eine landwirtschaftliche Vorerfahrung. Insgesamt waren die Antworten der teilnehmenden TierärztInnen sehr kontrovers. Einerseits waren viele Teilnehmende offen gegenüber digitalen neuen Technologien, andererseits wollten viele Teilnehmende nicht, dass tierärztliche Tätigkeiten von technischen Systemen übernommen werden. Besonders wichtig waren den Teilnehmenden das Tierwohl und die Tiergesundheit sowie wirtschaftliche Ziele. Digitale Technologien verändern den Arbeitsalltag und wurden als hilfreich in der Bestandsbetreuung sowie für die Wirtschaftlichkeit der Praxis angesehen. Einige neue Technologien werden bereits verwendet und wurden als sinnvoll im Sinne der Tiergesundheit und des Tierwohls erachtet. Viele Daten der Betriebe werden noch mündlich oder ausgedruckt übermittelt, teilweise existieren digitale Schnittstellen. Ein paar Antworten lassen vermuten, dass Teilnehmende der Auffassung waren, dass der Einsatz mancher neuer Technologien und Sensoren aufgrund der kleinbäuerlichen Strukturen in Österreich wenig Sinn macht. Des Weiteren scheint das von uns vorgestellt Modell einer „Online Tierarztpraxis“ inklusive der Anwendung künstlicher Intelligenz (AI) eher die Skepsis der Teilnehmenden zu diesem Thema zu verstärken. Der Tätigkeitsbereich der TierärztInnen könnte sich in Richtung einer beratenden Funktion (Rationalisierung) verschieben. Diese Entwicklung müsste sich auch auf die tierärztliche Ausbildung auswirken. Es liegt an den TierärztInnen und TierbesitzerInnen den Nutzen von neuen Technologien und der Digitalisierung für das Tierwohl zu erkennen und umzusetzen. In diesem Kontext kann auch die Telemedizin gesehen werden, die in der vorliegenden Umfrage noch wenig Akzeptanz fand und noch rechtlich abgesichert werden müsste. Zusammenfassend zeigt sich, dass die Nutztierpraxis immer digitaler im Sinne einer Nutztierpraxis 4.0 ist und in Zukunft noch weiter werden wird.
Description (en)
Veterinary Medicine is constantly changing. This also applies to the area digitalization and the use of new technologies. Those changes influence the image of veterinary livestock practitioners. Many new technologies and sensor technologies are already being used in agriculture and livestock production. This results in an enormous amount of data. The chosen German term “Nutztierpraxis 4.0”, translated “Livestock practice 4.0”, represents not only the conversion of many analog processes to digital, but also more intensive and networked use of data. The here presented thesis is based on a survey carried out in collaboration with the project “D4Dairy”. The aim of this survey was to show new perspectives in accordance with “Digitalization, automation and data in livestock practice”. The survey was online for about two months. In total 660 livestock practitioners received an invitation to participate in the survey via an e-mail distribution list. The analysis was performed descriptively to avoid any over-interpretations caused by the small size of groups. The results were interpreted and compared to the current literature. The response rate was 17,4 %. Out of all participants, 75,9 % had previous experience with agriculture or livestock farming. Overall, the responses of the veterinarians were very controversial. On the one hand, many participants were open for digital, new technologies. On the other hand, many also did not want veterinary activities to be taken over by technical systems. Animal welfare, animal health, but also economic goals were of great importance for the participants. Digital technologies change everyday work of veterinarians and were perceived as helpful for veterinarian livestock care and the profitability of their practice. Many new technologies are already in use and considered to be useful for animal welfare and health. Much of the data from the farms is still collected orally or as printed versions, whereas digital interfaces are rare. Some of the answers show that the use of new technologies is regarded as not suitable for Austria due to the small farm sizes. In addition, the model of an “Online practice” including artificial intelligence used in the survey seems to lead to an increased skeptical opinion towards the same topic. The tasks of veterinary livestock practitioners could shift in the direction of consulting (rationalization). This development would also have an impact on the university veterinarian training. It is the responsibility of veterinarians and animal owners to recognize and implement the potential digitalization for the animal welfare. Telemedicine can also be seen in this context but found little acceptance in the present survey and still needs to be legally protected. In summary, the survey carried out showed that the livestock practice is already more digital in the sense of a “Livestock practice 4.0” and will continue to be so in the future.
AC-Number
AC16790066
Author of the digital object
Claudia Pospischil
Adviser
Marc Drillich
Assessor
Sonja Franz
Format
application/pdf
Size
905.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
80 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1489 - Other links
AC-Number
AC16790066 - DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated13.04.2023 08:36:47
- Usage statistics-
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats