Title
Der Konditionsverlauf von Milchkühen der Rasse Fleckvieh
Subtitle (de)
ein Update der Referenzkurve der Rückenfettdicke mit Berücksichtigung der Wachstumsphase von jüngeren Kühen
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
Die Messung der Rückenfettdicke mittels Ultraschalles ist eine geeignete Methode, um im Rahmen der Bestandsbetreuung den Energiehaushalt von Milchkühen zu beurteilen. Die an Milchleistungskühe gestellten Anforderungen einer hohen Milchleistung, guter Reproduktion und Gesundheit können nur durch eine optimale Körperkondition in jedem Stadium des Reproduktionszyklus erfüllt werden. Damit die regelmäßigen Rückenfettdicken-Messungen von Herden richtig eingeschätzt werden können, bedarf es Referenzkurven, die den Normalbereich der unterschiedlichen Rassen zu jedem Laktations- und Trockenstehzeitpunkt angeben. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Aussagekraft der Referenzkurve für Fleckvieh von Pothmann et al. (2014) zu erhöhen und den unterschiedlichen Anforderungen von im Wachstum befindlichen Kühen der ersten und zweiten Laktation gerecht zu werden. Die neue Referenzkurve basiert auf 12.966 Messungen von 1.656 Fleckviehkühen in deutschen und österreichischen Herden. Zum Zeitpunkt des Trockenstellens haben Fleckvieh-Kühe 13 bis 16 mm und zur Abkalbung 15 bis 17 mm Rückenfettdicke. In der postpartalen katabolen Phase wird am 121. Laktationstag der Nadir von 12 mm Rückenfettdicke erreicht. Die noch im Wachstum befindlichen Kühen der ersten und zweiten Laktation haben zum Trockenstellen 15 – 21 mm und zur Abkalbung 14 - 17 mm. Der Verlauf der Referenzkurve lässt darauf schließen, dass besonders bei jungen Tieren in der Trockensteh- und Transitphase auf eine optimale Körperkonditionierung geachtet werden muss. Das hohe Bestimmtheitsmaß der Referenzkurven ermöglicht bestandsbetreuenden Tierärztinnen und Tierärzten fundierte Management- und Fütterungsempfehlungen bei Abweichungen der Rückenfettdicke von Fleckvieh-Kühen zu geben. Auf Grund der hohen Standardabweichung sollte die Bewertung dabei auf Bestandsebene erfolgen, indem der Durchschnitt aller Kühe eines Laktationsabschnitts bewertet wird.
Description (en)
The measurement of the backfat thickness (BFT) with ultrasound is a valuable tool in herd management of dairy cows to evaluate their energy balance. The requirements for dairy cows such as a high milk yield, good reproduction and health, can only be met with an optimal body condition in every stage of the reproduction cycle. A reference curve is necessary, which defines the normal range for every different breed, to assess the periodic backfat thickness measurements correctly. The objectives of this study were to increase the informative value of a previous study by Pothmann et al. (2014) and to take the different energy balance of younger and still growing cows in their first and second lactation into consideration. The new reference curve is based on 12,966 measurements on 1,656 Simmental cows from Austrian and German herds. The backfat thickness at the beginning of the dry period was between 14 to 17 mm. The maximum of the curve was reached 11 days before parturition and the cows calved with an average backfat thickness of 16 mm. The nadir was reached 121 days after parturition with around 12 mm backfat thickness. The younger cows had 15 to 25 mm BFT at the beginning of the dry period and calved with 14 to 17 mm. The curve of the younger cows suggests that it is necessary to pay special attention on their body condition in the dry and transition period. The high coefficient of determination of this reference curve allows veterinarians and farmers to evaluate the energy balance of Simmental cows and adjust management and feeding measures swiftly. Because the standard variation of the reference curve is quite high, we recommend a comparison on herd level, in which the average of all cows in the same lactation phase is compared to the reference curve.
AC-Number
AC16138107
Author of the digital object
Sebastian  Boge
Adviser
Harald  Pothmann
Assessor
Sonja  Franz
Format
application/pdf
Size
561.9 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
25 Blätter
Publication Date
2020
Citable links
Other links


AC16138107

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
12.04.2023 03:06:43
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at