Title
Risikomanagement in der Veterinärmedizin unter besonderer Betrachtung des Medikationsprozesses auf der klinischen Abteilung für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Risikomanagement im Gesundheitswesen befasst sich mit der Patientensicherheit, der körperlichen Sicherheit von mitarbeitenden Personen und der Rechtssicherheit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Verantwortungsträgern und Verantwortungsträgerinnen (Gausmann, 2015). Bereits mit der Jahrtausendwende fand das Risikomanagement Einzug in die Human-medizin (Kahla-Witzsch, 2005), während seine Relevanz für die Veterinärmedizin erst gut ein Jahrzehnt später erkannt wurde (Oxtoby et al., 2015). Anders als in der Humanmedizin (Gesundheitsqualitätsgesetz, 2013), gibt es in der Veterinärmedizin derzeit keine standardisierten Vorgaben im Bezug auf die Prozesse in der medizinischen Patientenversorgung. Im ersten Teil der Arbeit wurde gezeigt, dass die WHO-Patientensicherheitsziele der Humanmedizin weitgehend auch in der Veterinärmedizin zur Schaffung eines sicheren Umfeldes für alle Stakeholder des Behandlungsprozesses herangezogen werden können. Weiters sollte die Medikamentengebarung der Abteilung für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin hinsichtlich der Vorgabedokumente und der Medikamentenlagerung sowie aus Sicht der betroffenen Mitarbeitenden untersucht werden. In den Vorgabedokumenten finden die wesentlichen Aspekte der Medikationssicherheit Berücksichtigung. Da die Dokumente jedoch nicht regelmäßig evaluiert werden, konnten Prozess-verbesserungen darin nicht abgebildet werden. Basierend auf den Beobachtungen der Vorortvisitation und den Befragungsergebnissen wurden sieben Risiken identifiziert und mittels einer Szenarioanalyse untersucht. Maßnahmen zur Risikominimierung werden vorgeschlagen. Sie umfassen sowohl die Einführung von erprobten Hilfsmitteln wie Checklisten oder eines CIRS-Systems, Schulungen zur Verbesserung der Kommunikationseffizienz und institutionalisierte Fallbesprechungen wie M&M-Konferenzen. Selbstverständlich obliegt dem verantwortlichen Management als Risikoeigner die Entscheidung über die Umsetzung.
Description (en)
Risk management in the health care system aims at increasing patient safety but also focusses on the physical and legal safety of the health care providers. Whereas the importance of established structures promoting patient safety was recognized in human medicine already at the beginning of this century, the first scarce scientific papers about risk management in the veterinary setting were published more than ten years later. The first part of this thesis shows that the WHO patient safety goals for human medicine can (except for the suicide prevention) be easily translated into the veterinary setting to create a safer environment for all stakeholders of the patient treatment process. A thorough analysis was conducted on the medication process of the Department for Anaesthesiology and Perioperative Intensive Care of the Vienna Veterinary University. The investigation included the analysis of the corresponding SOPs, an on-site audit of the medication storage and structured interviews with clinic personnel and students. The documents addressed all the relevant aspects of patient safety but lack of regular review and re-issue results in outdated SOPs that do not address process changes. Based on the observations during the site audit and the results of the questionnaires, seven risks were identified, and a scenario analysis was performed. Corrective actions to address the detected root causes of the risks were defined and listed in an action plan. They include the launch of well-proven elements such as check lists, a critical incident reporting system, trainings for the improvement of communication efficiency (i.e., write and read back, closed-loop communication) or morbidity and mortality conferences. The management in the role of risk owner decides on the implementation of the action plan items.
AC-Number
AC16734539
Author of the digital object
Maria Christina Thaler
Adviser
Ulrike Auer
Format
application/pdf
Size
602.9 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2022
Pages or Volume
54 Seiten
Publication Date
2022
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1324
Other links
AC16734539
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
02.02.2023 09:19:20
This object is in collection
Metadata
Export formats