Title
Einfluss des Gestagenpräparates Osateron auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und mögliche Kontraindikation bei Hypoadrenokortizismus
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das bei Rüden mit benigner Prostatahyperplasie eingesetzte und antiandrogen wirkende synthetische Gestagen Osateron durch seine Cortisol senkende Wirkung bei Patienten mit Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) kontraindiziert sein konnte, obwohl dies in der entsprechenden Fachinformation nicht kommuniziert wird. Den Anlass dazu boten zwei Falle – einerseits ein Rüde mit Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing), dessen Medikation gegen diese Erkrankung nach Behandlung mit Osateron abgesetzt werden konnte, und andererseits ein bekannter und medikamentell gut eingestellter Addisonpatient, der nach der Osaterontherapie in eine akute Addisonkrise schlitterte. Mit Hilfe einer Literaturrecherche zu Osateron und den ihm verwandten Gestagenen Delmadinon, Chlormadinon, Cyproteron, Medroxyprogesteron, Proligeston und Megestrol wurden Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren- Achse und damit einer Suppression der Nebennierenrindenfunktion gesucht. Auch Online-Foren und soziale Medien wurden nach Erfahrungen von TierbesitzerInnen mit dem Medikament durchforstet. Es konnten durchaus Indizien gefunden werden, dass v.a. die Zona reticularis und die Zona fasciculata der Nebennierenrinde durch Osateron atrophieren. Eine dadurch verursachte Senkung des Plasmacortisolspiegels wurde bereits durch Studien belegt. Es hat den Anschein, dass der adrenosuppressive Effekt allerdings nicht durch den Wirkstoff selbst, sondern durch seine hydroxylierten Metaboliten hervorgerufen wird, da lediglich jene Spezies davon betroffen sein durften, die diese Metaboliten aufweisen. Bei Osateron verwandten Gestagenen finden sich in der Literatur zahlreiche gut belegte Hinweise auf eine Hemmung der Nebennierenrinde und Hypoadrenokortizismus als Kontraindikation fur deren Anwendung. Zusammenfassend lasst sich sagen, dass es zu einer sicheren Aussage über die Nebennierensuppression durch Osateron weiterer Studien bedurfte, die aber v.a. aus ethischer Sicht fragwürdig waren. Eine besondere Bedeutung sollte daher der Empirik beigemessen werden, um langfristig Klarheit über diesen Sachverhalt zu erlangen – es wäre von unschätzbarem Nutzen, wenn TierärztInnen künftig alle Falle publizieren wurden, in denen ein Verdacht vorliegt, dass Osateron Auswirkungen auf die Nebennierenfunktion hatte, und diese Falle so genau wie möglich dokumentieren. Somit kann derzeit nur dringend empfohlen werden, den Einsatz von Osateron bei bekannten Addisonpatienten gut abzuwägen und gegebenenfalls deren Cortisolspiegel engmaschig zu überwachen.
Description (en)
The diploma thesis at hand researches possible adverse effects of the synthetic gestagen and antiandrogen osaterone which is used to treat benign prostatic hyperplasia in dogs. It might be contraindicated in patients with hypoadrenocorticism (Morbus Addison) due to its suppressing effect on cortisol although this is not communicated in the corresponding professional information. This concern was triggered by two cases – the first one being a dog with hyperadrenocorticism (Morbus Cushing) that could get off his medication after treatment with osaterone. The second case was a medically well-managed Addison patient that slipped into an acute Addison crisis after osaterone medication. By means of a literature research on osaterone and related gestagens delmadinone, chlormadinone, cyproterone, medroxyprogesterone, proligestone and megestrol, I attempted to find information on a possible effect on the hypothalamus-hypophysis-adrenal-axis and thus a suppression of the function of the adrenal cortex. I also searched online forums and social media for experiences of pet owners with this drug. Some studies indicate that especially the zona reticularis and the zona fasciculata of the adrenal cortex might atrophy due to osaterone. A thereby caused decrease in the plasma cortisol level has already been proven by studies. However, the adrenosuppressive effect does not seem to be induced by osaterone itself, but by a hydroxylated metabolite, as only such species seem to be affected which feature these metabolites. Regarding related gestagens, literature provides many well backed up references concerning the suppression of the adrenal cortex and hypoadrenocorticism as a contraindication for their use. In summary one can say that for a more reliable statement on the suppression of the adrenal glands by osaterone further studies are needed. These, however, would be questionable especially in an ethical context. So far one can only strongly advise to thoroughly reflect on the use of osaterone in Addison patients and, if necessary, to closely monitor their cortisol levels.
AC-Number
AC16723850
Author of the digital object
Ingrid  Hodous
Adviser
Florian  Zeugswetter
Assessor
Sabine  Schäfer-Somi
Format
application/pdf
Size
12.0 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
89 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16723850

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
26.01.2023 02:56:54
This object is in collection
Metadata