Title
Schlachtung gravider Rinder an einem österreichischen Schlachthof
Subtitle (de)
Ermittlung der Prävalenz unter Berücksichtigung des Trächtigkeitsstadiums und der Rinderrasse
Language
German
Language
English
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Hinweise auf die Schlachtung trächtiger Rinder existieren aus einigen europäischen, aber auch aus vielen außereuropäischen Ländern. Die Schlachtung gravider Rinder ist zum Teil tierschutzrelevant, aber auch relevant in Hinblick auf die Verbrauchergesundheit. Ziel dieser als Primärdatenanalyse konzipierten Studie war die Erfassung der Trächtigkeitsprävalenz österreichischer Rinder an einem mittelgroßen Schlachthof. Zudem wurde das Alter der Föten unter Verwendung von drei üblichen Schemata bestimmt. Über einen Zeitraum von einem Jahr wurden 1.633 weibliche Rinder im Zuge der Schlachtung untersucht, wobei bei 104 Tieren (6,4 %) eine Trächtigkeit festgestellt wurde. Von den 759 untersuchten Kalbinnen war bei 30 Individuen eine Gravidität feststellbar (4 %) und bei 74 von 874 untersuchten Kühen (8,5 %). Sechzehn Rinder befanden sich im letzten Drittel der Gravidität. Der Prozentsatz der trächtigen Rinder, die geschlachtet wurden, war bei Fleisch- und Zweinutzungsrassen höher als bei Milchkühen, jedoch ohne statistische Signifikanz. Ein höherer Anteil gravider Rinder wurde im Monat Februar ermittelt, was mit der Alpung im Vorjahr im Zusammenhang stehen könnte. Da in dieser Studie nur die nach Alter und Rasse/Kreuzung (bzw. Nutzungsart) stratifizierten Prävalenzen erhoben wurden, sind die Ursachen in weiteren Studien abzuklären. Die drei verwendeten Schemata zur Altersbestimmung zeigten eine zwar weitgehende, aber nicht vollständige Übereinstimmung. Überdies erlauben nicht alle Schemata eine Abgrenzung der letzten 10 % der Gravidität, was forensisch relevant wäre. Ein Überblick zur Entwicklung der Altersbestimmungsschemata zeigt, dass diese oft für bestimmte Rinderrassen oder Kreuzungen entwickelt wurden und dass damit deren allgemeine Anwendbarkeit kritisch gesehen werden sollte.
Description (en)
Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021
Description (en)
Evidence on the slaughter of pregnant cattle exists from some European, but also from many non-European countries. The slaughter of gravid cattle is partly relevant to animal welfare, but also relevant with regard to consumer health. The aim of this study, designed as a primary data analysis, was to record the pregnancy prevalence of Austrian cattle at a medium-sized slaughterhouse. In addition, fetal age was determined using three common schemes. Over a one-year period, 1,633 female cattle were examined at slaughter, and pregnancy was detected in 104 animals (6.4%). Of the 759 heifers examined, gravidity was detectable in 30 individuals (4%) and in 74 of 874 cows examined (8.5%). Sixteen cattle were in the last third of gravidity. The percentage of gravid cattle that were slaughtered was higher in beef and dual purpose breeds than in dairy cows, but without statistical significance. A higher percentage of gravid cattle was found in the month of February, which could be related to the previous year's alpine grazing. Since only the prevalences stratified by age and breed/crossbreed (or type of use) were collected in this study, the causes need to be clarified in further studies. The three schemes used for age determination showed extensive but not complete agreement. Moreover, not all schemes allow delineation of the last 10% of gravidity, which would be forensically relevant. An overview of the development of age determination schemes shows that they were often developed for specific cattle breeds or crossbreeds and thus their general applicability should be viewed critically.
AC-Number
AC16685344
Author of the digital object
Ignaz  Zitterer
Assessor
Johannes  Baumgartner
Adviser
Peter  Paulsen
Martin  Wagner
Format
application/pdf
Size
2.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
III, 72 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16685344

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
25.11.2022 09:16:33
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at