Title (en)
Measurement of oxytocin in the saliva of cattle
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (en)
Studies on oxytocin concentration in saliva and possible influencing factors reported conflicting results. In cattle, there has been no validation for the measurement of oxytocin in saliva and therefore no studies on this topic. We investigated whether the oxytocin concentration in the saliva of cattle can be reliably measured. We also examined whether positive contact with people in the form of talking in a gentle voice and stroking when the animals are within reach had an influence on salivary oxytocin concentration. In addition, we tested whether change in oxytocin concentration and the behaviour of the animals depend on the familiarity of the person. We examined heifers that had a positive relationship with humans and had already experienced positive interactions with the familiar test person in the context of other studies. The behaviour of the animals in the test area, either alone or with one of the test persons, was recorded for ten minutes and evaluated. A saliva sample was taken before and after the test. We demonstrated that oxytocin was reliably measurable using the enzyme immunoassay, but that it requires extraction prior to analysis. In our study, there was no significant change in oxytocin concentration between the test conditions. However, the animals accepted stroking longer by the known person and showed more neck stretching, a behavioural indicator of positive emotions. In addition, cattle with a higher pre-test oxytocin concentration accepted stroking longer. The animals that showed more neck stretching had a higher post-test oxytocin concentration. In this study, we found a reliable, non-invasive method to measure oxytocin in the saliva of cattle. We could not confirm that the presence of familiarity of the person affects the oxytocin concentration, but particular behaviours related to the human-animal interactions were associated with changes in salivary oxytocin concentration. Further research is important, particularly regarding the relationship between oxytocin levels in saliva and oxytocin levels in the blood or cerebrospinal fluid and other factors that may affect changes in oxytocin levels.
Description (de)
Studien zur Oxytocin-Konzentration im Speichel und möglichen Einflussfaktoren haben bislang widersprüchliche Ergebnisse geliefert. Beim Rind gab es bisher keine Validierung für die Messung von Oxytocin im Speichel und somit auch keine Studien. Wir haben untersucht, ob die Oxytocin-Konzentration im Speichel von Rindern zuverlässig messbar ist. Außerdem haben wir untersucht, ob positiver Kontakt mit Menschen in Form von freundlichem Sprechen sowie Streicheln, wenn die Tiere in Reichweite sind, einen Einfluss auf die Oxytocin-Konzentration hat. Zusätzlich haben wir getestet, ob der vermutete Anstieg der Oxytocin-Konzentration und das Verhalten der Tiere von der Vertrautheit der Person abhängen. Es wurden weibliche Jungrinder eingesetzt, die eine positive Beziehung zum Menschen hatten und im Rahmen von anderen Studien bereits positive Interaktionen mit der bekannten Testperson erfahren hatten. Das Verhalten der Tiere im Testbereich, entweder allein oder mit einer der Personen, wurde zehn Minuten lang aufgezeichnet und ausgewertet. Vor und nach dem Test wurde eine Speichelprobe genommen. Die Speichelproben wurden extrahiert; anschließend wiesen wir nach, dass Oxytocin via ELISA zuverlässig gemessen wurde. In unserer Studie gab es weder einen wesentlichen Anstieg der Oxytocin-Konzentration vor und nach positiven Mensch-Tier-Interaktionen noch einen signifikanten Unterschied zwischen den Testbedingungen. Die Tiere ließen sich jedoch von der ihnen bekannten Person länger streicheln und zeigten mehr Halsstrecken, einen Verhaltensindikator für positive Emotionen. Außerdem ließen sich Rinder mit einer höheren Oxytocin-Konzentration vor dem Test länger streicheln. Die Tiere, die mehr Halsstrecken zeigten, hatten eine höhere Oxytocin-Konzentration nach dem Test. Wir haben in dieser Studie eine zuverlässige nicht-invasive Methode zur Bestimmung von Oxytocin im Speichel von Rindern gefunden. Wir konnten nicht bestätigen, dass die Vertrautheit der mit dem Tier umgehenden Personen die Oxytocin-Konzentration beeinflusst. Weitere Forschung ist wichtig, besonders bezüglich des Zusammenhangs von Oxytocin-Konzentration im Speichel mit den Oxytocin-Konzentrationen im Blut oder in zerebrospinaler Flüssigkeit und bezüglich anderer Faktoren, die die Veränderung der Oxytocin-Konzentration beeinflussen können.
AC-Number
AC16582282
Author of the digital object
Laura Bückendorf
Adviser
Jean-Loup Rault
Format
application/pdf
Size
515.9 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
30 Blätter
Publication Date
2021
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:1144 - Other links
AC-Number
AC16582282 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated05.08.2022 08:09:19
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats