Title
Untersuchungen zu Speziesverteilung, Pathogenität und Resistenzprofil von Staphylokokken aus aseptisch entnommenen Schaf- und Ziegenmilchproben
Language
German
Description (de)
Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021 Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (en)
In dieser Studie wurden Staphylokokken aus aseptisch entnommenen Schaf- und Ziegenmilchproben isoliert, mittels Matrix-Assisted Laser Desorption Ionization Time-of- Flight Mass Spectrometry (MALDI-TOF MS) differenziert und die Isolate hinsichtlich ihrer Speziesverteilung, Pathogenität und Antibiotikaresistenzprofile charakterisiert. Für die Studie wurden Proben in je fünf Milchschaf- und Milchziegenbetrieben gezogen und zusätzlich die im Untersuchungszeitraum am Milchlabor der Universitätsklinik für Wiederkäuer bakteriologisch analysierten Schaf- und Ziegenmilchproben miteinbezogen. 316 Ziegen (632 Hälftengemelksproben) und 440 Schafe (878 Hälftengemelksproben) wurden untersucht, davon waren 81,3 % (n = 1227) in der bakteriologischen Untersuchung (BU) negativ. Nicht-Aureus-Staphylokokken (NAS) wurden aus 16,0 % (n = 242) der Milchproben isoliert, Staphylococcus (S.) aureus war in 1,3 % (n = 19) der Proben nachweisbar. Mittels MALDI-TOF MS konnten 66,0 % (n = 163) der Isolate, darunter auch alle S. aureus Isolate, mit hoher Zuverlässigkeit (MALDI Score > 1,999) identifiziert werden. Isolate mit einem MALDI Score zwischen 1,999 und 1,700 (unzuverlässige Speziesidentifikation, zuverlässige Genusidentifikation) wurden mit dem Testsystem VITEK® 2 analysiert. Dabei zeigte sich eine Übereinstimmung der Speziesidentifizierung von 78,0 % (43 von 55 Isolaten). Signifikante Unterschiede zwischen S. aureus und NAS in Bezug auf die somatische Zellzahl (p < 0,001) und Haptoglobin (p < 0,001 nur in Ziegenmilch gemessen) wurden ermittelt. In Ziegenmilchproben wurden hinsichtlich des Haptoglobingehalts keine signifikante Unterschiede innerhalb der NAS Isolate nachgewiesen. Im paarweisen Vergleich zeigten sich signifikante Unterschiede in der Zellzahl beim Vorliegen von S. auricularis und S. simulans (p = 0,010), sowie bei S. epidermidis und S. auricularis (p = 0,021). Mittels Mikrodilutionsverfahren wurde nachgewiesen, dass 17 % der NAS gegenüber Penicillin und 24 % gegenüber Erythromycin resistent waren.
Description (en)
In this study, staphylococci were isolated from aseptically collected sheep and goat milk samples, differentiated by MALDI-TOF MS, and the isolates were characterized with respect to their species distribution, pathogenicity, and antibiotic resistance profiles. Samples were collected from five dairy sheep and five dairy goat farms each for the study, and additionally included sheep and goat milk samples bacteriologically analyzed at the University Hospital for Ruminants Milk Laboratory during the study period. 316 goats (632 half-milk samples) and 440 sheep (878 half-milk samples) were examined, of which 81.3 % (n = 1227) were negative in bacteriological examination (BU). Non-aureus staphylococci (NAS) were isolated from 16.0 % (n = 242) of milk samples, and Staphylococcus (S.) aureus was detectable in 1.3 % (n = 19) of samples. Using MALDI-TOF MS, 66.0 % (n = 163) of isolates, including all S. aureus isolates, were identified with high confidence (MALDI score > 1.99). Isolates with a MALDI score between 1.99 and 1.70 (unreliable species identification, reliable genus identification) were analyzed using the VITEK® 2 test system. This showed a species identification agreement of 78 % (43 out of 55 isolates). Significant differences were detected between S. aureus and NAS in terms of somatic cell count (p < 0.001) and haptoglobin (p< 0.001 measured only in goat milk). In goat milk samples, no significant differences were detected within NAS isolates with respect to haptoglobin content. Pairwise comparison showed significant differences in somatic cell count in the presence of S. auricularis and S. simulans (p = 0.010) and in S. epidermidis and S. auricularis (p = 0.021). Microdilution methods demonstrated that 17 % of NAS were resistant to penicillin and 24 % to erythromycin.
AC-Number
AC16517638
Author of the digital object
Matthias  Dourakas
Adviser
Thomas  Wittek
Assessor
Monika  Ehling-Schulz
Co-advisor
Martina  Baumgartner
Format
application/pdf
Size
7.0 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
27 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16517638

Restricted access
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
13.05.2022 01:23:48
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at