Titel (eng)

Comparison of extracapsular stabilization techniques in cats after cranial cruciate ligament rupture with the use of bone-anchors

Autor*in

Lydia Koch

Betreuer*in

Barbara Bockstahler

Eva Schnabl-Feichter

Beschreibung (deu)

Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021

Beschreibung (deu)

Der kraniale Kreuzbandriss ist eine häufige orthopädische Erkrankung der Katze. Eine konservative Therapie kann zu einer deutlichen Verbesserung der damit verbundenen Lahmheit führen, beansprucht jedoch einen längeren Zeitraum und führt in der Regel zu schneller fortschreitenden und ausgeprägteren degenerativen Veränderungen im Kniegelenk. Um eine schnellere Genesung zu erreichen und entsprechende Veränderungen zu verhindern, ist eine chirurgische Versorgung angeraten. Die hierfür am häufigsten verwendete Technik ist die extrakapsuläre Stabilisierung mittels fabello-tibialem Fadenzügel. Diese kann mit einem Knochenanker, zur Fixation der Naht am lateralen Femurcondylus, kombiniert werden. Unsere Hypothese lautete, dass ein neuartiger resorbierbarer Knochenanker (Weldix, VetWelding AG; Stansstad, Switzerland) in Kombination mit einem fabello-tibialen Fadenzügel (#2 FiberWire, Arthrex Vet Systems; Frechen, Germany), zu einer vergleichbaren postoperativen Stabilität führt, wie der fabello-tibiale Fadenzügel (#2 Fiber Wire, Arthrex Vet Systems) ohne Kombination mit einem Knochenanker, sowie in Kombination mit einem nicht- resorbierbaren Knochenanker (FASTak, Arthrex Vet Systems). Es wurden 36 Hinterbeine von orthopädisch gesunden Katzen mittels eines Limb-Press Models bei intaktem und rupturiertem Kreuzband, sowie nach Versorgung mit einer der drei Techniken, getestet. Um die Stabilität des Kniegelenks nach operativer Versorgung zu evaluieren, wurde die craniocaudale Bewegung sowie die Innenrotation der Tibia evaluiert. Hierzu wurden Distanzmessungen an angefertigten Röntgenbildern herangezogen, sowie Winkelmessungen, anhand von zuvor vermessenen 3D-Koordinaten an definierten Knochenpunkten, durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass unter Verwendung des neuartigen, aus Polylactid bestehenden, resorbierbaren Knochenankers Weldix (VetWelding AG) in Kombination mit #2 Fiber Wire eine Stabilisierung der Innenrotation der Tibia erreicht wird. Die kraniokaudale Instabilität konnte, mit Ausnahme der Winkelmessung bei einer Belastung mit 30% der Körpermasse, ebenso neutralisiert werden. Mit der alleinigen Verwendung des fabello-tibialen Fadenzügels mit #2 Fiber Wire (Arthrex Vet Systems) konnte eine vollständige Stabilisierung bei allen Belastungen erreicht werden. In Kombination mit dem nicht-resorbierbaren Knochenanker FASTak (Arthrex Vet Systems) konnte die kraniokaudale Instabilität des Kniegelenks, gemessen an den angefertigten Röntgenbildern, nicht behoben werden. Betreffend der 3D Messungen und entsprechenden Winkelberechnungen konnte jedoch für alle Belastungen eine Stabilisierung erreicht werden. Zusammenfassend scheint die Verwendung des aus Polylactid bestehenden, resorbierbaren Fadenankers eine geeignete Alternative im Zuge der chirurgischen Stabilisierung des Kniegelenks der Katze nach einem Kreuzbandriss zu sein. Dennoch müssen bei der Bewertung der Ergebnisse die Unterschiede zwischen Distanz- und Winkelmessungen der craniocaudalen Instabilität, sowie die Limitationen des Studienaufbaus berücksichtigt werden.

Beschreibung (eng)

Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021

Beschreibung (eng)

CrCL rupture is a common finding in cats. Even if conservative treatment is possible and often leads to a resolution of lameness, surgical treatment is recommended to achieve a quicker return of function and avoid degenerative joint disease. The most used method in cats is stabilisation with an extracapsular fabella-tibial suture, which can be combined with a bone anchor for suture fixation in the lateral femoral condyle. Our hypothesis was that an innovative absorbable polylactide bone anchor (Weldix, VetWelding AG; Stansstad, Switzerland) combined with the lateral fabella-tibial suture (#2 fibre wire, Arthrex Vet Systems; Frechen, Germany) has the same ability to stabilise CrCL-deficient cat stifles as the fabella-tibial suture with #2 fibre wire (Arthrex Vet Systems) without a bone anchor and combined with a conventional non- absorbable bone anchor (FASTak, Arthrex Vet Systems). For evaluation, 36 cadaveric hind limbs from cats were tested with intact and dissected CrCL and after surgical repair with one of the three techniques mentioned above, using a limb-press model. To evaluate the regaining of stability, craniocaudal and mediolateral movement was evaluated using distance measurement on radiographs and angle calculation using coordinates measured in three dimensions on predefined points on the femur and tibia. Fabella-tibial suture combined with innovative absorbable polylactide bone-anchor Weldix from VetWelding AG stabilised the CrCL-deficient stifle joint’s internal rotation. For craniocaudal movement, stabilisation could be achieved for all measurements except angle calculations at a load of 30% BM. The fabella-tibial suture with #2 fibre wire (Arthrex Vet Systems) alone was able to stabilise the joint regarding all measurements and calculations. In combination with the non-absorbable bone anchor (FASTak, Arthrex Vet Systems), there was no regaining of stability concerning craniocaudal movement in 2D measurements on radiographs, but for all 3D measurements for 10%, 20% and 30% of BM. In conclusion, we demonstrated the absorbable polylactide bone anchor seems a suitable alternative for extracapsular cranial cruciate ligament repair respecting 2D measurements on radiographs reflecting craniocaudal tibial movement and 3D measurement reflecting internal rotation of the tibia. Nevertheless, conflicting results must be remembered for measurements on radiographs and angle calculations, as well as limitations of this study.

Sprache des Objekts

Englisch

Datum

2021

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2573 Dissertationen / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers