Title (de)
 Time Budgets bei Pferden
Subtitle (de)
 der aktuelle Stand der Forschung
Language
 German
Description (de)
 Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (de)
 Aus den vorangegangenen Erläuterungen dieser Forschungsarbeit lassen sich mehrere Erkenntnisse zusammentragen. Mehr als die Hälfte des Tages verbringen Wildpferde und Pferde, die möglichst naturnah gehalten werden, mit der Nahrungssuche und -aufnahme, dies vorzugsweise mit kontinuierlicher, langsamer Bewegung im Schritt. Die übrige Zeit wird vorwiegend geruht und nur ein kleiner Anteil des Tages für andere Verhaltensweisen, wie gezielte Bewegung, Spielen, Sozial- oder Sexualverhalten und Trinken aufgewendet. Abweichungen von diesen Zeitbudgets lassen sich bei Wildpferden vor allem auf Alter, Jahres- bzw. Tageszeit und Umgebung zurückführen. Bei Hauspferden nimmt die Art der Haltung mit verschiedenen Aspekten wie Stallbau, Herdenkomposition und dem Fütterungsmanagement den größten Einfluss auf die Tagesgestaltung des Tieres und kann bei unbefriedigten Bedürfnissen gesundheitliche Probleme, wie Magengeschwüre oder psychische Probleme, wie unerwünschte reaktive Verhaltensweisen, beispielsweise Koppen oder Weben, auslösen. Zu Erhebung dieser time budgets stehen verschiedene Möglichkeiten wie Beobachtung durch den Menschen, Videoaufzeichnung oder Tracking mit Sensoren zur Verfügung, welche nach derzeitigem Forschungsstand im Idealfall abhängig von der Forschungsfrage miteinander kombiniert werden sollten. Jedoch bietet das Tracking mit Bewegungssensoren das Potential, die Methode der Wahl zur Erhebung von Zeitbudgets zu werden. Ferner ergeben sich vielversprechende Optionen in der Verhaltensforschung, des Gesundheitsmanagements und der Pferdemedizin, jedoch sind noch intensivere Forschungen mit größerem Stichprobenumfang von Nöten.
Description (en)
 From the previous explanations you can see, wild horses and horses kept under conditions close to nature, spend more than half of the day grazing and feeding, preferred in continuous, slow movement in walk. They spend the rest of their time resting and other behaviors such as forced moving, playing, social or sexual behavior and drinking. In wild horses divergencies of time budgets are primarily caused by age, time of the day and year or the environment. Time bugets of domestic horses are mostly influenced by different aspects of housing conditions like the construction of the barn, composition of the herd and feedingmanagement. Unfullfilled needs of the horse can result in physical problems such as gastric ulcers or psycological problems such as stereotypies like weaving or cribbing. There are several methods for elevating those time budgets like observing trough humans, videotaping or tracking with activity sensors, which should be combined depending on the question of research, but tracking with activity sensors could be the method of choice in the future. Apart from that they offer broad options in behavioral research, healthmanagement and equine medicine itself, but further research has to be done with a bigger sample size.
AC-Number
 AC16309073
Author of the digital object
 Veronika Engl      
Adviser
 Ulrike Auer      
Assessor
 Florien Jenner      
Format
 application/pdf
Size
 673.8 kB
Licence Selected
 Type of publication
 Diploma Dissertation
Date of approbation period
 2020
Pages or Volume
 58 Blätter
Publication Date
 2020
- Citable linksPersistent identifier 
 https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:790
- Other linksAC-Number 
 AC16309073
- Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated06.09.2021 01:47:57 UTC
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats