Title
Aktuelle Literaturrecherche und Umfrage zur Anwendung von CBD bei Tieren
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
In dieser Arbeit wurde die aktuelle Literatur (Veröffentlichungen bis Juni 2022) über die Anwendung von CBD zusammengefasst und übersichtlich dargestellt. Es wurden nur in vivo-Studien berücksichtigt. Die Suche ergab insgesamt 15 Studien, hiervon waren fünf bei Hunden, eine bei Hunden und Katzen, eine nur bei Katzen, zwei bei Ratten und Mäusen, zwei bei Rindern, eine bei Pferden sowie zwei Studien bei Menschen. Der Großteil der Studien behandelte die pharmakokinetischen Eigenschaften und die Akzeptanz von CBD. In diesem Zusammenhang wurde bei allen Spezies eindeutig festgestellt, dass die Akzeptanz von CBD sehr hoch war. Geringgradige Nebenwirkungen, wie vermehrtes Speicheln, Erbrechen oder auch Durchfall, traten vorwiegend bei Katzen auf. Diese unerwünschten Symptome könnten allerdings auch auf die unterschiedlichen fetten Öle zurückzuführen sein, in denen CBD gelöst wurde, da diese Veränderungen im Verdauungstrakt auslösen können. Die Halbwertszeit war bei den Spezies sehr unterschiedlich. Gamble et al. eruierten 2018 bei Hunden eine Halbwertszeit von rund 4 Stunden, wohingegen Deabold et al. 2019 bei Hunden eine Halbwertszeit von rund 1 Stunde messen konnten. Ebenfalls untersuchten Deabold et al. 2019 die Halbwertszeit von CBD bei Katzen und erhielten ein Ergebnis von rund 1,5 Stunden. Deutlich länger war die Halbwertszeit bei Rindern in der Studie von Kleinhenz et al. 2020 mit rund 14 Stunden bzw. bei Pferden in der Studie von Williams et al. 2021 mit rund 10 Stunden. Bezüglich Wirkung gab es einige positive Studien betreffend osteoarthritische Schmerzen bei Philpott et al. 2017 bzw. Gamble et al. 2018 oder auch gegen pädiatrische Epilepsie in der Studie von Tzadok et al. 2016. Allerdings müssen weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um CBD als mögliche Therapie bei den verschiedenen Erkrankungen in der Veterinär- und Humanmedizin erfolgreich anwenden zu können. Auch wurde im Rahmen dieser Arbeit eine kurze online-Umfrage, betreffend die aktuelle Anwendung von CBD bei Tieren, bestehend aus insgesamt 18 Fragen, durchgeführt. Die Umfrage wurde mittels Umfragentool („LimeSurvey“) erstellt und auf Facebook, Instagram und WhatsApp online gestellt. Es haben insgesamt 97 Personen an der Umfrage teilgenommen, jedoch wurden nur 69 in die Auswertung miteinbezogen (erfüllten die Einschlusskriterien). Es zeigte sich, dass etwa zwei Drittel der Antwortenden ein CBD-Produkt bei der Spezies Hund anwendeten. Die meisten setzten CBD erfolgreich zur Beruhigung oder gegen Schmerzen ein. Die am häufigsten verwendete Darreichungsform war das CBD-Öl, welches entweder direkt ins Maul oder übers Futter verabreicht wurde. Jeweils ca. 50 % der Befragten wendeten das Produkt auf Anraten bzw. in Absprache mit dem Tierarzt/der Tierärztin bzw. in Eigenverantwortung an. Mehr als die Hälfte bewertete die Akzeptanz von CBD bei ihren Tieren mit „sehr gut“. Die Umfrage zeigte somit, dass CBD bei Tieren zum Umfragezeitpunkt auch in der Praxis erfolgreiche Anwendung fand.
Description (en)
In this study the current literature (publications till June 2022) about the usage of CBD was summarized and presented. It only contains in vivo-studies. There have been found 15 studies in the previous research, five of these studies were with dogs, one with dogs and cats, one only with cats, two with rats and mice, two with cattle, one with horses und two studies with humans. Most of the studies concerned pharmacokinetic and acceptance of CBD. It was clearly shown that CBD has a very high acceptance in all species. There have been only low-graded adverse events, like hypersalivation, vomiting or diarrhoea, especially in cats. The reason of these side effects could have been because of the different fatty oils which have been used and therefore changes in the digestive tract. The half-life times were different through the species. Gamble et al. got 2018 a half-life time of around 4 hours in dogs, whereas Deabold et al. got 2019 a half-life time of 1 hour. Additionally, Deabold et al. examined in 2019 the half-life time in cats and got the outcome of 1,5 hours. Nevertheless, the half-life time in cattle is clearly higher with 14 hours in the study of Kleinhenz et al. 2020 and 10 hours in horses in the study of Williams et al. 2021. Concerning the effects there have been some positive studies against osteoarthritic pain in the studies of Philpott et al. 2017 and Gamble et al. 2018, but also about pediatric epilepsy in the study of Tzadok et al. 2016. Though, more studies must be done in different usage to integrate CBD as a possible therapy in veterinary and human medicine. Additionally, a short online survey has been conducted about the current use of CBD in animals. This survey was made of 18 questions. It has been carried out with the tool “LimeSurvey” and was spread via Facebook, Instagram and WhatsApp. Overall, 97 people did the survey, but only 69 met the inclusion criteria and have been evaluated. The survey showed that two-thirds of the participants have used a CBD product for their dogs. Most of them applied it successfully for calming or against pain. The most used dosage form was CBD oil, which was applicated directly in the mouth or above the meal. Each 50 % of the participants used the product because of the advice from their vet respectively on their own personal responsibility. The acceptance has been valued by more than a half with “very good”. This poll has proved that CBD has during the survey time a successful usage in animals.
AC-Number
AC17081013
Author of the digital object
Teresa  Hacker
Adviser
Isabella  Hahn-Ramssl
Assessor
Franz  Chlodwig
Format
application/pdf
Size
905.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
92 Seiten
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC17081013

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
21.02.2024 10:24:50
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at