Title (en)
Comparing allergenic pollen exposure on horse grounds and the urban human environment
Subtitle (en)
a collaboration study with the Austrian Pollen Information Service
Language
English
Description (en)
Master thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020
Description (de)
Masterarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (en)
We have previously demonstrated that horses exhibit other IgE sensitization profiles to allergens than humans. When 56 horse sera were tested in ISAC131 allergen microarray test, IgE antibodies were mostly directed against buckwheat allergen Fag e 2, and pollen allergens Aln g 1 from alder and Cyn d 1 from Bermuda grass [1]. We hypothesize in this study that the distinct sensitization profiles may be due to differences in allergen exposure. We established a collaboration with the Austrian pollen information service (APIS) to exactly measure pollen on paddocks and pastures. Therefore, the aims of the study are to identify pollen exposure on horse grounds, correlate allergen exposure with local plants, immunologically analyse captured allergens, compare pollen relevant for horses or humans and reveal if pollen App is suitable for horses. For the study four horse stables in Lower Austria were selected for measurements over flowering seasons of a year to catch the early-, mid-, grass-, and late bloomers. For the pollen capturing a Burkard Hirst-type volumetric spore trap was placed 28 cm over the ground in a paddock or pasture, for one hour to collect the pollen of each season. Pollen were then counted and analysed palynologically. For the immunological characterization pollen were captured using a DUSTREAM® collector, attached to a Dyson® vacuum cleaner. The pollen exposure on the horse grounds differ from the human urban environment and between the stables differences were detected, because the exposure levels are strongly linked with the local flora. The major pollen of each season could be captured at all testing sides. Overall the exposure at the horse grounds was higher, compared to the urban human environment. It was also higher at the paddocks compared to the pastures, except for the grass season, where the Poaceae pollen load was the highest at the pastures. The immunological analyses demonstrated seasonally different protein patterns. We conclude that the “Pollen – App” can be used by horse owner to predict the pollen load and help with the allergen avoidance.
Description (de)
Wir hatten in einer vorhergehenden Arbeit gezeigt, dass Pferde andere Sensibilisierungsprofile für Allergene aufweisen als Menschen. Es wurden 56 Pferdeseren mittels ISAC131-Allergen- Microarray-Test getestet, dabei wurden hauptsächlich IgE-Antikörper gegen das Buchweizenallergen Fag e 2 und die Pollenallergene Aln g 1 von Erle und Cyn d 1 von Bermuda- Gras gefunden [1]. In der vorliegenden Studie wurde die Hypothese aufgestellt, dass die unterschiedlichen Sensibilisierungsprofile auf Unterschiede in der Allergenexposition zurückzuführen sein könnten. In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Polleninformationsdienst haben wir vergleichend Pollen auf Koppeln und Weiden gemessen. Ziel der Studie ist es daher, die Pollenexposition in Pferdeställen zu identifizieren, die Allergenexposition mit der lokalen Flora zu korrelieren, eingefangene Allergene immunologisch zu analysieren, für Pferde oder Menschen relevante Pollen zu vergleichen und festzustellen, ob die Pollen App für Pferde und deren Besitzer geeignet ist. Es wurden vier Pferdeställe in Niederösterreich für Messungen über ein Jahr ausgewählt, um Pollen der Früh-, Mittel-, Gras- und Spätblüher zu messen. Die quantitative Messung der Pollen wurde mittels volumetrischer Sporenfalle vom Typ Burkard Hirst durchgeführt, die eine Stunde lang auf einer 28 cm über dem Boden platziert war, um Pollen zu sammeln. Die Pollen wurden dann gezählt und palynologisch analysiert. Zur immunologischen Charakterisierung wurden Pollen mit einem DUSTREAM®-Kollektor, an einen Dyson® Staubsauger angeschlossen, aufgefangen. Sowohl unterscheidet sich die Pollenexposition auf den Pferdehöfen von der städtischen Umgebung, aber auch zwischen den Ställen wurden Unterschiede festgestellt, da die Expositionsniveaus stark mit der lokalen Flora verknüpft sind. Jedoch die Hauptpollen jeder Saison konnte überall gefangen werden. Insgesamt war die Exposition auf dem Pferdehof im Vergleich zur städtischen menschlichen Umgebung höher. Im Vergleich zu den Weiden war sie auf den Koppeln höher, mit Ausnahme der Grassaison, in der die Pollenbelastung der Poaceae auf den Weiden am höchsten war. Die immunologischen Analysen zeigten saisonal unterschiedliche Proteinmuster. Wir konkludieren, dass die „Pollen App“ vom Pferdebesitzer genutzt werden kann, um die Pollenbelastung vorherzusagen und bei der Vermeidung zu helfen.
AC-Number
AC15712921
Author of the digital object
Anna Danica Josepha Korath
Adviser
Erika Jensen-Jarolim
Assessor
Sabine Brandt
Format
application/pdf
Size
2.6 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Master's Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
87 Blätter,
Publication Date
2020