Title
Untersuchung der Bewegungsasymmetrie von neun Pferden im Trab vergleichend mittels subjektiver Beurteilung von Videos und berechneter Asymmetrie-Indices der akzelerometrischen Messungen auf einer zirkulären Bahn einer Führanlage
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Viele Studien beschäftigten sich bereits mit dem Vergleich subjektiver und objektiver Lahmheitsbeurteilungen, nachdem die Ergebnisse visueller Lahmheitsbeurteilungen eine deutliche Variabilität zwischen Pferdemedizinerinnen und Pferdemedizinern unterschiedlicher Berufserfahrung vorweist. Mit akzelerometrischen Gangbildanalysen wurde bereits versucht die Ergebnisse von Lahmheitsuntersuchungen zu objektivieren und es wurde bereits die Übereinstimmung zwischen den Methoden der visuellen und objektiven Lahmheitsbeurteilung hauptsächlich auf der Geraden miteinander verglichen. Ziel dieser Diplomarbeit war es herauszufinden, ob sich die Übereinstimmung zwischen visueller und objektiver Lahmheitserkennung auch im Trab auf einer zirkulären Bahn reproduzieren ließ. Dafür waren neun Versuchspferde in einer Führanlage in beide Führrichtungen im Trab bewegt worden. Von diesen Pferden waren Videoaufzeichnungen in einer Führanlage von kranial und kaudal aufgenommen worden während synchron Akzelerometriedaten gemessen worden waren. Der Versuch war insgesamt dreimal im Abstand von jeweils einer Woche durchgeführt worden. Die Videoaufnahmen wurden hingehend vorliegender Bewegungsasymmetrien von der Diplomandin und der Betreuerin, einer erfahrenen Pferdeorthopädin, beurteilt. Aus den Akzelerometriedaten der Pferde wurden Bewegungsasymmetrien rechnerisch ermittelt. Die Ergebnisse der visuell beurteilten Lahmheiten und kalkulierten Asymmetrieindices wurden auf ihre Übereinstimmung bzw. Varianz durch die Statistiksoftware SPSS von IBM geprüft. Es ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden subjektiven und der objektiven Lahmheitsbeurteilung hinsichtlich der Beurteilung, ob eine Lahmheit vorlag und an welchem Bein die Lahmheit vorlag. Zudem ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den visuellen und objektiven Lahmheitsgraduierungen. Es konnte für den Großteil der Ergebnisse ein signifikanter Unterschied in den subjektiven Lahmheitsgraduierungen und in den berechneten Asymmetrieindices zwischen der linken und rechten Führrichtung an der Vorder- und Hintergliedmaße nachgewiesen werden. Die Hypothese, dass die subjektive Lahmheitsbeurteilung und die objektive Lahmheitserkennung durch akzelerometrische Messungen auf einer Kreisbahn übereinstimmten, konnte unterstützt werden. Die Hypothese, dass sich die Lahmheit mit der Führrichtung änderte, konnte größtenteils bestätigt werden. Zwar dürften die Ergebnisse darauf hindeuten, dass die Ergebnisse höchstwahrscheinlich nicht dem Zufall geschuldet sind, was ihren praktischen Effekt wiederum nicht gewährleistet. Es sollte eine Motivation für zukünftige Studien, die den Vergleich von Akzelerometrie-gestützter Lahmheitserkennung und visueller Lahmheitsbeurteilung auf der Kreisbahn untersuchen, darstellen, diese mit einer größeren Stichprobenanzahl, mehreren beurteilenden Personen mit unterschiedlicher Berufserfahrung und einem einheitlichen Bewegungsregime zu planen.
Description (en)
Many studies compared the subjective and objective lameness assessments since the results of visual lameness assessments varies significantly between equine practitioners with different professional experience. Accelerometric gait analyses was used to objectify the results of lameness examinations and the agreement between the methods of visual and objective lameness assessment, mainly on the straight. The aim of this diploma thesis was to find out whether the agreement between visual and objective lameness detection could also be reproduced at trot on a circular track. For this purpose, nine horses were trotted in both directions in a horse walker. Video recordings of these horses were made in a horse walker from the cranial and caudal sides while accelerometric data were measured synchronously. The experiment was carried out three times at intervals of one week between the measurements. The video recordings were evaluated by the diploma student and the supervisor, an experienced equine orthopaedist, regarding the presence of movement asymmetries. Movement asymmetries were calculated from the accelerometric data of the horses. The results of the visually assessed lameness and calculated asymmetry indices were tested for their agreement or variance by the statistical software SPSS from IBM. There was no significant difference between the two subjective and objective lameness assessments in terms of whether lameness was present and on which leg the lameness was present. In addition, there were no significant differences between the visual and objective lameness gradings. A significant difference in the subjective lameness gradings and in the calculated asymmetry indices between the left and right rein at the forelimb and hindlimb could be demonstrated for most of the results. The hypothesis that the subjective lameness grading and the objective lameness detection by accelerometric measurements on a circular track agreed could be supported. The hypothesis that lameness changed with the direction of travel was largely confirmed. While the results should indicate that the results are most likely not due to chance, this again does not guarantee their practical effect. It should be a motivation for future studies investigating the comparison of lameness detection based on accelerometric data and visual lameness assessment on the circle track to plan them with a larger sample number, several assessing persons with different professional experience and a uniform movement protocol.
AC-Number
AC16389511
Author of the digital object
Antonia Jung
Adviser
Theresia Licka
Assessor
Barbara Bockstahler
Format
application/pdf
Size
1.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
65 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:927
Other links
AC16389511
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.12.2021 04:34:17
This object is in collection
Metadata
Export formats