Title
Detektion der Aktivität und Wiederkautätigkeit von Milchkühen in unterschiedlicher Stoffwechsellage mit Hilfe eines elektronischen Überwachungssystems
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Das Ziel der Studie war es, Kühe mit einer subklinischen Ketose mit Hilfe des ohrmarkenbasierten Sensorsystems SMARTBOW (Smartbow GmbH, Weibern, Österreich) frühzeitig zu erkennen. Dazu wurden 54 Fleckviehkühe zu Beginn des Trockenstellens, ca. 42 Tage a. p. in einem Versuchsstall mit Einzeltrogfütterung (Hokofarm Group B.V., Niederlande) aufgenommen. D urch eine gezielte Fütterung wurden die Kühe der Versuchsgruppe in eine kontrollierte negative Energiebilanz geführt, hingegen wurden die Kontrollkühe ausgewogen gefüttert. Durch wiederholte Messungen der Konzentration von Beta-Hydroxybutyrat im Blut wurden Kühe mit subklinischer Ketose, definiert durch eine zweimalige Überschreitung der Konzentration von ≥1,2 mmol/l Beta-Hydroxybutyrat, von gesunden Kühen (<1,2 mmol/l) unterschieden. Die Hypothese, dass Kühe mit subklinischer Ketose mit dem Sensorsystem anhand einer reduzierten Wiederkautätigkeit und verminderter Bewegungsaktivität von gesunden Kühen unterscheidbar wären, konnte nicht bestätigt werden. Zwar zeigten beispielsweise gesunde Kühe am Tag 7 p. p. durchschnittlich 16,7 Minuten mehr Bewegungsaktivität als die Kühe mit subklinischer Ketose, jedoch war die Wiederkäuzeit um 38,5 Minuten kürzer. Am 14.Tag p. p. hatten die gesunden Kühe numerisch höhere Aktivitäten, und zwar um 39,1 Minuten längere Wiederkäuzeiten und um 67,3 Minuten mehr Bewegungsaktivität als die Erkrankten. Weiterführende Studien mit einer größeren Population sollten folgen, die verschiedene sensorbasierte Systeme testen, um in einem enger definierten Zeitfenster Veränderung in den Aktivitäten und Wiederkauverhalten von subklinisch erkrankten Kühen zu detektieren.
Description (en)
The aim of this study was to test the sensor-based Smartbow system (Smartbow GmbH, Weibern, Austria) in order to detect cows suffering from subclinical ketosis. Fifty-four Simmental cows at the beginning of dry-off period, approximately 42 days before expected calving, were enrolled to this study and fed with an individual feeding system (Hokofarm Group B. V., The Netherlands). The feeding management was designed to drive the treatment group into a controlled negative energy balance. Cows were assigned to group subclinical ketosis, if concentration of beta-hydroxybutyrate was exceeding 1.2 mmol/L twice, whereas other cows were regarded as healthy controls. The hypothesis, that cows with subclinical ketosis can be detected based on their reduced rumination and activity with the sensor-based Smartbow system could not be confirmed. On the 7th day p. p. the activity was 16.7 minutes higher in cows with subclinical ketosis compared with controls, but the chewing time in the diseased cows was 38.5 minutes longer on average. However, on day 14 p. p. the controls showed on average 39.1 minutes greater chewing time and 67.3 minutes more activity per day compared with the diseased cows. Further research should focus on testing various sensor- based systems using a study design with higher statistical power to early detect subclinical ketosis by analyzing the profile of activity and rumination.
AC-Number
AC16228691
Author of the digital object
Michael  Mitterer
Adviser
Harald  Pothmann
Assessor
Johannes Lorenz  Khol
Format
application/pdf
Size
824.5 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
35 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16228691

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
14.07.2021 07:52:08
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at