Title
Vergleich von Sattelunterlagen hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasste sich mit der Untersuchung der mechanischen Eigenschaften verschiedener Sattelunterlagen mit Hinblick auf die Unterschiede zwischen Preisklassen, Nutzungsgrad und Materialien. Wobei hier die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen Lammfell-Schabracken und besseren mechanischen Eigenschaften untersucht wurde. Weiters wurde ermittelt, ob es zutreffend ist, dass gebrauchte Schabracken eine höhere Steifigkeit vor-weisen als neue bzw. neuwertige Schabracken. Es wurden 40 Sattelunterlagen, unterteilt in vier Gruppen, mittels dem „Vienna Surface Tester“ überprüft. Hierbei handelte es sich um 10 neuwertige Schabracken aus dem unteren Preissegment (Gruppe 1), 10 neuwertige Schabracken aus dem höheren Preissegment (Gruppe 2), 10 neuwertige Schabracken mit Lammfell an der Unterseite (Gruppe 3) und 10 gebrauchte Schab-racken ebenfalls aus dem unteren Preisbereich (Gruppe 4). Der „Vienna Surface Tester“ ist ein Messsystem, das aus einer 250g schweren Kugel mit Bewegungssensoren und einem damit verbundenen Messgerät besteht. Zur Messung wurden die Schabracken auf einen geeigneten Untergrund gelegt und die Kugel wurde aus verschiedenen Höhen auf die Decken fallen gelassen. Die Sensoren zeichneten Daten wie Abwurfhöhe, Aufprallgeschwindigkeit, Steifigkeit, Energierückgewinnung, Eindringtiefe, maximale Beschleunigung und Resonanzfrequenz auf. Diese Daten wurden mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung geprüft. An-schließend wurden die Gruppen mit einem allgemein linearen Modell (ANOVA) für Messwiederholungen auf Unterschiede getestet. Hierzu wurde die Software SPSS 27.0 verwendet. Die erhaltenen Daten wurden dann mittels Excel in Form von Grafiken und Tabellen aufgearbeitet. Die Studie kam zum Ergebnis, dass sich die Lammfell-Schabracken signifikant, in Bezug auf Steifigkeit, Eindringtiefe und maximaler Beschleunigung, von den übrigen Schabracken unter-scheiden. Einzig der Parameter der Energierückgewinnung lag bei allen getesteten Schabracken im ähnlichen Bereich. Die Gruppe 3 nahm geringe Werte der Steifigkeit und der maximalen Beschleunigung an und wies höhere Eindringtiefen auf. Somit verfügen die Sattelunterlagen mit Lammfell über die besten mechanischen Eigenschaften. Die Schabracken ohne Lammfell bestehen nahezu aus demselben Material und unterscheiden sich nur im Preis bzw. im Nutzungsgrad, daher stimmten sie auch in vielen Parametern überein. Signifikante Unterschiede liegen hier nur bei der maximalen Beschleunigung und der Eindringtiefe zwischen den Gruppen 2 und 4 vor.
Schlussfolgerung: Es kann gefolgert werden, dass der Kontakt zu Pferden die allgemeine Lebenszufriedenheit von Menschen im gleichen Maße verbessert wie der Kontakt zu anderen Tieren. Die Kausalität von höherer Kontakthäufigkeit und gesteigerter Zufriedenheit ist zu hinterfragen. Der ebenfalls positive Zusammenhang mit zeitlichem und finanziellem Aufwand kann als Nebenprodukt der Kontakthäufigkeit betrachtet werden. Personen, die ihren Kontakt zu Pferden in persönlichem oder emotionalem Kontext erleben, sind zwar nicht insgesamt zufriedener als jene, die lediglich beruflich oder sportlich mit Pferden zu tun haben, sehen sich aber stärker in ihrer Lebenszufriedenheit beeinflusst.
Description (en)
The present bachelor thesis dealt with the investigation of the mechanical properties of different saddle pads with regard to the differences between price classes, degree of use and materials. The hypothesis of a connection between lambskin saddle pads and better mechanical properties was investigated. Furthermore, it was determined whether it is true that used saddle pads have a higher stiffness than new or as-new saddle pads. 40 saddle pads, divided into four groups, were tested using the "Vienna Surface Tester". These were 10 as-new saddle pads from the lower price segment (group 1), 10 as-new saddle pads from the higher price segment (group 2), 10 as-new saddle pads with lambskin on the underside (group 3) and 10 used saddle pads also from the lower price segment (group 4). The "Vienna Surface Tester" is a measuring system consisting of a 250g ball with movement sensors and a measuring device connected to it. For the measurement, the saddle pads were placed on a suitable surface and the ball was dropped onto the blankets from different heights. The sensors recorded data such as drop height, impact velocity, stiffness, energy recovery, pen-etration depth, maximum acceleration and resonance frequency. These data were tested for normal distribution using the Kolmogorov-Smirnov test. The groups were then tested for differences using a general linear model (ANOVA) for repeated measure-ments. The SPSS 27.0 software was used for this. The data obtained was then processed in Excel in the form of graphs and tables. The study concluded that the lambskin saddle pads differed significantly from the other saddle pads in terms of stiffness, penetration depth and maximum acceleration. Only the parameter of energy recovery was in a similar range for all tested saddle pads. Group 3 adopted low values of stiffness and maximum acceleration and had higher penetration depths. Thus, the saddle pads with lambskin have the best mechanical properties. The saddle pads without lambskin are made of almost the same material and only differ in price and degree of use, so they also matched in many parameters. Significant differences are only found in the maximum acceleration and the penetration depth between groups 2 and 4.
Material and Methods: In an online survey, a total of 346 people with and without contact with horses were asked about their life satisfaction and horse contact. Analysis was performed using the Kolmogorov-Smirnov test, Mann-Whitney U test, Wilcoxon signed-rank test, and Spearman's rank correlation in IBM SPSS Statistics 28 (May 2021 version).
Results: There was a significant difference in life satisfaction between those individuals with regular animal contact (horses or other) and those without, but not between individuals with contact with horses or with other animals. The distribution of the influence of horses on life satisfaction was significantly positive. There was a significant, moderate positive relationship between frequency of contact and influence on life satisfaction. Likewise, there were significant, weakly positive correlations with time and financial expenditure. The data set was too small for a detailed analysis of other influencing factors, but it was evident that people who did not associate anything personal or emotional with horses also felt less influenced by them in their life satisfaction.
Conclusion: It can be concluded that contact with horses improves people's overall life satisfaction to the same extent as contact with other animals. The causality of higher contact frequency and increased satisfaction is to be questioned. The equally positive correlation with time and financial expenditure can be seen as a by-product of contact frequency. People who experience their contact with horses in a personal or emotional context are not more satisfied overall than those who have solely professional or sports-related contact with horses, but they do feel their life satisfaction is more strongly influenced by it.