Title
Überprüfung der Versorgung von Pferden im (ambitionierten) Freizeitsport mittels Vorort-Untersuchungen und dem Fütterungsprogramm Equine Diet®
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Das Ziel dieser Studie war die Ermittlung der Prävalenz von übergewichtigen Pferden in einer Population aus Pferden im ambitionierten Freizeitsport durch eine objektive Untersucherin. Außerdem sollten die BesitzerInnen selbst die Körperkondition ihrer Pferde einschätzen. Ein weiteres Ziel war die Ermittlung der Energie- und Nährstoffversorgung der Pferde und ob diese durch die BesitzerIn an die Körperkondition angepasst werden. Zum Erreichen dieser Ziele haben 56 PferdebesitzerInnen ihr Pferd für eine Untersuchung zur Verfügung gestellt und einen Fragebogen mit Informationen über sich, ihr Pferd und dessen Fütterung ausgefüllt. Die Untersucherin hat die einzelnen Pferde vor Ort auf klinische Veränderungen des Haarkleides, der Hufe und des Kots untersucht. Außerdem wurde der BCS ermittelt, das KGW mit Hilfe von bestimmten Messungen geschätzt und das gefütterte Heu wurde auf seinen Futterwert und auf seine Qualität untersucht. Es zeigte sich, dass insgesamt 50,00 % (n=28) der untersuchten Pferde einen erhöhten BCS hatten. Von diesen 28 Pferden hatten jeweils 19,64 % (n=11) einen BCS von fünfeinhalb bzw. sechs, 8,93 % (n=5) hatten einen BCS von sieben und 1,79 % (n=1) hatte einen BCS von acht. Es zeigte sich auch, dass ein Viertel (25,00 %, n=14) der TeilnehmerInnen ihr Pferd dünner einschätzten als die Untersucherin. In dieser Studie konnte zwischen der Energieversorgung und dem BCS kein Zusammenhang festgestellt werden. Dies lässt vermuten, dass die von den BesitzerInnen im Fragebogen angegebenen Daten zur Fütterung nicht präzise genug waren, um Rückschlüsse auf die Energie- und Nährstoffversorgung der Pferde ziehen zu können. Die erste Hypothese dieser Studie, die besagte, dass ein Teil der BesitzerInnen die Körperkondition ihres Pferdes unterschätzen, konnte nur zum Teil belegt werden. Ein Viertel der BesitzerInnen schätzten die Körperkondition ihres Pferdes zu niedrig ein, wobei anfangs dieser Studie mit einem noch höheren Prozentsatz gerechnet wurde. Die zweite Hypothese, dass die BesitzerInnen aufgrund der falschen Einschätzung der Körperkondition ihrer Pferde eine zu energiereiche Ration füttern, konnte aufgrund der ungenauen Angaben weder bestätigt noch widerlegt werden.
Description (en)
The aim of this study was to determine the prevalence of overweight in a population of horses that are active in ambitious leisure sport. They were analysed by both an objective examiner and the horse owner. The latter was also asked to assess their horse’s body condition. Another goal was to determine the horses’ energy and nutrient supply and if the owners are adjusting feeding practices relative to their horse’s body condition. To achieve these goals, 56 horse owners agreed to complete a questionnaire containing both personal questions and questions about their horse and its feeding. They also agreed to a local check-up where the examiner was particularly looking for pathologic changes in the horse’s coat, its hooves and its faeces. Additionally, its BCS was determined, its body weight was assessed using specific measurements and the fed hay was analysed for its nutrition score and its overall quality. It is revealed that 50,00 % (n=28) of the examined horses have an increased BCS. Of these 28 horses, 19,64 % (n=11) had a BCS of five and a half and 19,64 % (n=11) had one of six. Furthermore, 8,93 % (n=5) of the horses had a BCS of seven and 1,79 % (n=1) had a BCS of eight. Also, a quarter of the owners (25,00 %, n=14) assessed their horse to be thinner compared to the examiner’s evaluation. In this study, no link was determined between the energy supply and BCS of the same horse. This could indicate that the data collected from the questionnaire, especially from the questions concerning the horse’s feeding were not precise enough to allow a conclusion to be drawn regarding the horse’s energy and nutrient supply. The first hypothesis, that horse owners are oftentimes misjudging their horses body condition could only partially be verified. A quarter of all questioned owners believed their horses to be thinner in comparison to the examiner’s assessment. Despite this result, an even higher percentage was expected at the beginning of this study. The second hypothesis, that due to misjudging their horse’s body condition, the owners are feeding their horses a diet which is too rich in energy could not be denied nor confirmed. This can be traced back to a lack of details concerning the horse’s feeding.