Title
Radiologischer Zusammenhang zwischen einer Ossifikation der Hufknorpel und knöchernen Veränderungen des ipsilateralen Hufbeinastes
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Verknöcherungen der Hufknorpel werden häufig als Nebenbefund auf Röntgenstudien der Zehen festgestellt, sowohl bei lahmen, als auch bei gesunden Pferden. Ähnlich verhält es sich mit veränderten Konturen der Hufbeinäste, die auf vergangene oder akute Einflüsse im Sinne eines „pedal osteitis complex“ (POC) zurückzuführen sind. In dieser retrospektiven Studie wurden Oxspring-Aufnahmen und dorso-palmare Röntgenauf-nahmen von 119 Vorderhufen von 67 aus diversen Gründen auf der Pferdeklinik der Veteri-närmedizinischen Universität Wien vorgestellten Pferden untersucht. Die Graduierung der Ossifikation der Hufknorpel (OUC) erfolgte durch die Skalierung mittels zweier etablierter Skalen, außerdem wurde ein OUC-Quotient aus der gemessenen Höhe des verknöcherten Hufknorpels und der distalen Kronbeinbreite errechnet. Der POC wurde mittels eines automatisierten Verfahrens und subjektiv durch zwei Beurteilende unter Zuhilfenahme eines Kriterienkataloges bewertet. Es zeigten sich keine relevanten, signifikanten Unterschiede zwischen den Rassen, Nutzungs-arten und Geschlechtern bezüglich der Ausprägung der OUC oder des POC. Es bestand keine signifikante Korrelation zwischen dem Grad der OUC und dem Grad des POC am ipsilateralen Hufknorpel bzw. Hufbeinast. Pferde, die an einer Vorderhufhälfte Zeichen einer OUC oder eines POC zeigten, hatten auch an den anderen Vorderhufhälften signifikant häufiger Veränderungen im Sinne einer OUC bzw. eines POC. Die Hypothese, dass der Grad einer OUC mit dem Grad des ipsilateralen POC korreliert, kann mit den Ergebnissen dieser Arbeit nicht bestätigt werden. Anhand der untersuchten Stichprobe kann eine Kumulation von Mikrotraumen als Ursache einer OUC oder eines POC nicht widerlegt werden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die-selben Traumen sowohl zu einer OUC als auch zu einem POC führen.
Description (en)
Ossification of the ungular cartilage is often found as an incidental finding on radiographic studies of the equine foot, both in lame and sound horses. Similarly, altered contours of the palmar process may occur due to past or acute impacts leading to the appearance of a pedal osteitis complex (POC). In this retrospective study, oxspring and dorso-palmar radiographs of 119 front hooves of 67 horses presented for various reasons to the University Equine Hospital of the University of Veterinary Medicine Vienna were examined. Grading of ossification of the ungular cartilage (OUC) was performed by using two estab-lished scales, and an OUC quotient was also calculated from the measured height of the ossi-fied ungular cartilage and the width of the distal Phalanx media. The POC was assessed by an automated software procedure as well as subjectively by two examiners using a list of criteria. There were no relevant, significant differences between breeds, usage and sex with regard to the expression of an OUC or a POC. There was no significant correlation between the degree of OUC and the degree of POC on the ipsilateral palmar process. Horses that showed signs of OUC or POC on one side of the front hoof (medial or lateral) were significantly more likely to have changes consistent with OUC or POC on the other front hoof as well as on the other side of the same hoof. The hypothesis that the degree of an OUC correlates with the degree of ipsilateral POC cannot be confirmed with the results of this study. Based on the sample examined, an accumulation of microtraumata as a cause of an OUC or a POC cannot be refuted. However, it is unlikely that the same traumata lead to the develop-ment of both OUC and POC.