Title
Relevanz von Getreide in der Pferdefütterung
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Getreide hat aufgrund des hohen Energiewerts den Vorteil gegenüber anderen Futtermitteln, dass der heutzutage hohe Energiebedarf der Pferde gut gedeckt werden kann. Leider hat das Getreide auch Nachteile (schnell verfügbare Energie oder hohe glykämische und insulinämische Reaktionen), weshalb das Getreide für einige Pferde nicht geeignet ist. Ziel dieser Arbeit war es deshalb herauszufinden, ob das Getreide nach wie vor viel an Pferde verfüttert wird oder ob immer häufiger auf das Getreide verzichtet wird, aufgrund der in dieser Arbeit beschriebenen Probleme. Außerdem sollte untersucht werden, welche weiteren Gründe angeben werden, die für oder gegen eine Fütterung sprechen. Die Haupthypothese dieser Arbeit war, dass Hafer am häufigsten verwendet wird und der Hauptgrund dafür die positiven Inhaltsstoffe sind. Die Daten haben eindeutig gezeigt, dass das Getreide nach wie vor viel in der Pferdefütterung eingesetzt wird. Das Einsetzten erfolgte dabei nicht nur im Sport, sondern auch Zuchtpferde oder Freizeitpferde werden mit Getreide gefüttert. Von den drei Getreidesorten Hafer, Gerste und Mais ist Hafer das am häufigsten verwendete Getreide. Gründe waren, wie vermutet, die positiven Inhaltsstoffe und die schnell verfügbare Energie. Die Antworten der Befragten lassen vermuten, dass Getreide auch in Zukunft viel in der Pferdefütterung eingesetzt wird. Viele PferdebesitzerInnen setzen jetzt und vermutlich auch in Zukunft auf die Fütterung von Getreide. Demnach wird für diese wahrscheinlich eine getreidefreie Fütterung nicht in Frage kommen. Möglicherweise muss den PferdebesitzerInnen verdeutlicht werden, wann Getreide positiv eingesetzt werden kann und wann ein Verzicht besser wäre. Hier könnten Tierärzte oder Futtermittelfirmen durch direkten Kontakt oder durch Produkte für dieses Thema sensibilisieren. Genauere Untersuchungen, wie Getreide noch verdaulicher gemacht werden kann, könnten hier sicherlich helfen, falls ein benötigter Verzicht nicht gewollt ist.
Description (en)
Due to the high energy value, grain, in contrast to other feeds, have the advantage that the high energy needs of horses today can be well met. Unfortunately, the grain also presents disadvantages, such as rapidly available energy or high glycaemic and insulinemic reactions. These making the grain unsuitable for some horses. Therefore, the aim of this work was to find out if the grain is presently fed to a lot of horses or if it is more often neglected due to the problems described in this work. Moreover, it was to be investigated which additional reasons are given that speak for or against feeding. The main hypothesis of this work stated that due to its beneficial ingredients, oats are the most commonly used grain, with data clearly showing that the grain is still used a lot in horse feeding. The use was not only in sports, but also breeding or leisure horses are fed with grain. Of the three grain; oats, barley and corn, oats is the most commonly used. Reasons being, as suspected, the positive ingredients and the quickly available energy. Respondents' answers suggest that grains will continue to be used a lot in horse feeding. Many horse owners rely on grain feeding now and probably will continue to do so in the future. Consequently, grain-free feeding likely being out of the question for them. It may be that horse owners need to be made aware of when grain can be used positively and when it would be better to avoid it. In this matter, veterinarians or feed companies could raise awareness of this issue through direct contact or through products. More detailed studies on how grain can be made even more digestible could certainly help here if a required renunciation is not wanted.
AC-Number
AC16679522
Author of the digital object
Annemarie   van den Broek
Adviser
Qendrim  Zebeli
Assessor
S.  Kreuzer-Redmer
Format
application/pdf
Size
409.9 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
45 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16679522

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
25.11.2022 09:04:03
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at