Title (en)
Risk factors for surgical site infections in horses following emergency laparotomy at the equine hospital of the VetMedUni Vienna between 2015 and 2020
Language
English
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (en)
Surgical site infections continue to be a common complication in horses undergoing emergency laparotomy for signs of acute colic. This complication increases treatment costs, prolongs hospital stay and negatively influences horse survival.A number of risk factors that influence the occurrence of SSI has been addressed in the past decades, however there are still discrepancies regarding various factors. This retrospective study sought to determine prevalence of SSI and identify risk factors specific to the population of horses presented to the equine clinic of the University of Veterinary Medicine Vienna. Medical records of horses older than 8 weeks that underwent emergency laparotomy for colic signs between August 2015 and August 2020 at our institution and survived at least 10 days were reviewed. Associations between various pre- intra- and post-operative factors and SSI occurrence were examined. The prevalence of SSI in 209 horses that met inclusion criteria was 14.8% (31/209). The season in which the surgery was performed (winter and summer months), increased weight of the horse and increased rectal temperature on admission, longer duration of surgery and the development of post-operative reflux significantly increased the risk of SSI occurrence. SSI negatively influenced horse survival, prolonged duration of hospitalization and led to a significant increase in treatment costs. Results of this study suggest, that surgical duration should be kept as short as possible and that horses to whom the abovementioned factors apply should be paid special attention to and monitored closely for signs of SSI development. Further, several areas that warrant more research were addressed, like some aspects of AMD use and the possible beneficial effect of the use of intradermal suture techniques, which could be controllable factors in the mitigation of SSI occurrence.
Description (de)
Wundinfektionen nach Operationen sind weiterhin eine häufige Komplikation bei Pferden, die einer Notfall-Laparotomie wegen Anzeichen einer akuten Kolik unterzogen wurden. Diese Komplikation erhöht die Behandlungskosten, verlängert den Krankenhausaufenthalt und beeinflusst das Überleben des Pferdes negativ. Eine Reihe von Risikofaktoren, die das Auftreten von Wundinfektionen beeinflussen, wurden in den letzten Jahrzehnten an verschiedenen Kliniken untersucht, wobei Diskrepanzen in Bezug auf verschiedene Faktoren vorhanden sind. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Prävalenz von Wundinfektionen zu bestimmen und Risikofaktoren zu identifizieren, die für die Pferdeklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien gültig sind. Die Krankengeschichten von Pferden, die älter als 8 Wochen waren und zwischen August 2015 und August 2020 in unserer Einrichtung einer Not-Laparotomie wegen Koliksymptomen unterzogen wurden und mindestens 10 Tage überlebten, wurden analysiert. Verbindungen zwischen verschiedenen prä-, intra- und postoperativen Faktoren und dem Auftreten von SSI wurden untersucht. Die Prävalenz von SSI bei 209 Pferden, die die Einschlusskriterien erfüllten, betrug 14,8% (31/209). Die Jahreszeit, in der die Operation durchgeführt wurde, erhöhtes Gewicht des Pferdes und erhöhte rektale Körpertemperatur bei Aufnahme, die längere Dauer der Operation und die Entwicklung von postoperativem Reflux waren mit dem Auftreten von Wundinfektionen assoziiert. Die Entwicklung einer Wundinfektion verringerte die Überlebenswahrscheinlichkeit, verlängerte die Dauer des Krankenhausaufenthaltes und führte zu einem signifikanten Anstieg der Behandlungskosten. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die Operationsdauer so kurz wie möglich gehalten werden sollte und dass Pferden, für die die oben genannten Faktoren gelten, besondere Aufmerksamkeit geschenkt und diese engmaschig auf Anzeichen einer Wundinfektion überwacht werden sollten. Darüber hinaus wurden einige Bereiche angesprochen, die weiterer Forschung bedürfen, wie einige Aspekte der antibiotischen Prophylaxe und der mögliche vorteilhafte Effekt der Verwendung intradermaler Nahttechniken, welches beeinflussbare Faktoren bei der Verringerung des Auftretens von Wundinfektionen sein könnten.
AC-Number
AC16390898
Author of the digital object
Helena Kovacova
Assessor
Gabriele Gradner
Adviser
Nora M Biermann
Format
application/pdf
Size
703.9 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
51 Blätter
Publication Date
2021