Title
Beeinflussung der posturalen Stabilität durch Unterwassertherapie bei Hunden mit Lahmheit der Vorderextremität
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Diese Studie diente zur Beantwortung der Fragestellung, ob und wie sich Messparameter, die im Bezug zum Center of Pressure stehen, bei Hunden mit Osteoarthrose sowie anderen zur Lahmheit führenden Erkrankungen in der Vordergliedmaße nach einer Therapieeinheit am Unterwasserlaufband im Vergleich zu lahmheitsfreien Hunden ¨andern. Dazu wurden insgesamt sechs Hunde, welche an einer Lahmheit an der Vorderextremität erkrankt waren, über eine Druckmessplatte geführt. Dabei wurden sowohl Messungen zum Center of Pressure als auch zu den Bodenreaktionskräften vorgenommen. Die für die Studie herangezogenen Parameter beliefen sich auf folgende: die medio-laterale (in % Fußungsflächenbreite) und cranio-caudale (in % Fußungsflächenlänge) CoP-Verschiebung, die CoP-Fläche (in % Pfotenkontaktfläche), die CoP-Geschwindigkeit (in mm/s), der CoP- Radius (in % Pfotenkontaktfläche), die peak vertical force (in % Gesamtkraft), der vertical impulse (in % Gesamtkraft), das Auftreten der peak vertical force während der Standphasendauer (in % der StPh) und die Standphasendauer (in % Gesamt-StPh). Anschließend absolvierten die Tiere ihre individuelle Therapieeinheit am Unterwasserlaufband, wonach eine erneute Messung auf der Druckmessplatte folgte. Die nun eruierten Werte wurden jeweils mit den Daten von gesunden Hunden, welche aus einer bereits durchgeführten Studie ¨übernommen wurden, verglichen. Hinsichtlich der CoP-Parameter konnte beobachtet werden, dass die medio-laterale CoP-Verschiebung (in % Fußungsflächenbreite) der kranken Hunde nach der Therapie einen Trend in Richtung der gesunden Hunde zeigte. Die cranio-caudale CoP-Verschiebung (in % Fußungsflächenlänge) der lahmen Hunde hingegen entfernte sich nach der Unterwassertherapie weiter von den Daten der gesunden Vergleichsgruppe. Auch die CoP-Fläche (in % Pfotenkontaktfläche) konnte die angenommene Hypothese nicht bestätigen, da sich die Werte der erkrankten Hunde nach der Therapie nicht den Werten der gesunden Tiere annäherten. Die CoP-Geschwindigkeit (in mm/s) und der CoP-Radius (in % Pfotenkontaktfläche) gaben allerdings in keiner Richtung ein aufschlussreiches Ergebnis, da sich die Werte der lahmen Hunde weder vor noch nach der Therapie ausreichend von denen der gesunden Hunde unterschieden. Die Ergebnisse der Druckmessdaten zeigten, dass sich der vertical impulse (in % Gesamtkraft) der kranken Tiere nach der Therapie an die Werte der gesunden Hunde anpasste, wohingegen die peak vertical force (in % Gesamtkraft) relativ unverändert blieb. 71 Gleiches gilt auch für das Auftreten der peak vertical force während der Standphasendauer (in % der StPh) – auch hier veränderten sich die Messungen vor und nach der Therapie kaum. Dafür konnte bezüglich der Standphasendauer (in % Gesamt-StPh) gezeigt werden, dass sich dieser Parameter bei den lahmen Hunden, im Gegensatz zum vertical impulse (in % Gesamtkraft), nach dem Unterwasserlaufband von den Werten der gesunden Hunde mehr differenzierte als vor der Therapie. Zusammengefasst bot diese Studie auf der einen Seite trotz der überschaubaren Patientenanzahl einige sehr interessante Ergebnisse und Entwicklungen, jedoch fehlten auf der anderen Seite die nötigen umsetzbaren Vorgaben, um klarere und aufschlussreichere Ergebnisse zu erzielen. Diese Arbeit gibt jedoch einen ersten ¨Überblick über diesen komplexen Bereich, in dem hohes Potential herrscht, näher erforscht zu werden. Damit könnte schlussendlich womöglich erreicht werden, dass der einzelne Patient mit dessen Beschwerden noch individueller und angepasster betreut und begleitet werden kann als bisher.
Description (en)
The purpose of this study was to answer the question how the center of pressure parameters change in dogs with osteoarthritis or other diseases leading to lameness in the forelimb after a hydrotherapy session compared to sound dogs. For this purpose, a total of six dogs suffering from lameness in the forelimb were led over a pressure measurement plate. The following parameters were measured: medio-lateral (in % footing area width) and cranio-caudal (in % footing area length) CoP displacement, CoP area (in % paw contact area), CoP velocity (in mm/s), CoP radius (in % paw contact area), peak vertical force (in % total force), vertical impulse (in % total force), occurrence of peak vertical force during stance phase duration (in % of stance phase) and stance phase duration (in % total stance phase). The animals then completed their individual therapy session on the underwater treadmill which was followed by another measurement on the pressure measurement plate. The values now obtained were compared with the data of sound dogs which were taken from a previously conducted study. It was observed that the medio-lateral CoP displacement (in % footing area width) of the diseased dogs showed a trend toward the healthy dogs after therapy. In contrast, the cranio-caudal CoP displacement (in % footing area length) of the lame dogs drifted further away from the data of the sound group after hydrotherapy. The CoP area (in % paw contact area) also could not confirm the hypothesis as the data of the diseased dogs did not approach the sound animals after therapy. However, CoP velocity (in mm/s) and CoP radius (in % paw contact area) did not give any informative result as the values of the lame dogs were too similar to the data of the sound dogs. The results of the pressure measurement data showed that the vertical impulse (in % total force) of the diseased animals adapted to the values of the healthy dogs after therapy. The peak vertical force (in % total force) remained rather unchanged. The same happened to the occurrence of peak vertical force during stance phase duration (in % of stance phase) - the measurements before and after therapy barely changed. Otherwise it could be shown that the stance phase duration (in % total stance phase) in the lame dogs differed more from the sound dogs than before the hydrotherapy. In summary, this study offered some very interesting results and developments even though there were not many patients included. But it must be said that more studies would be necessary to achieve clearer and more informative results. However, this study offers a first overview of this complex area which has high potential to be researched further. Maybe this would eventually allow to care in a more adapted way for the individual patients and their complaints.
AC-Number
AC16390259
Author of the digital object
Christina Ponweiser
Adviser
Barbara Bockstahler
Assessor
Christian Peham
Co-advisor
Marion Mucha
Co-advisor
Bianca Reicher
Co-advisor
Kathleen Wittek
Format
application/pdf
Size
1.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
85 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:935
Other links
AC16390259
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
15.12.2021 09:29:59
This object is in collection
Metadata
Export formats