Title (en)
Surface condition and its impact on a horse´s jump
Language
English
Description (en)
Bachelor thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020
Description (en)
The intention to reduce injuries especially in high-performance sport horses provides impetus for further studies regarding extrinsic factors such as surface conditions. Therefore, the aim of the study was to characterise and compare the surfaces of equine arenas and relate these properties to the load on the jumping horse. Nine middle-aged competition horses (9.45 years +/- 2.6) of different sex and breed with conventional steel shoeing had to overcome an obstacle (1.10 m) on both a sand and grass surface. The surfaces were analysed with the VST (Vienna Surface Tester) and VGT (Vienna Grip Tester). Horses and riders were equipped with four accelerometers (DELSYS) attached on the canon bone of the left and right forelimb on the saddle girth and the rider’s lumbar spine (belt). Grip test showed higher friction on grass (33.0±4.1 Nm) than on sand (16.7 ±1.67 Nm; p=0.005). VST indicated a significantly lower stiffness on sand (296.5 ±50.1 N/m) than on grass (553.8 ±137.2 N/m; p=0.0) surface. Particularly emphasising the horse’s landing noted statistically significant differences between examined surfaces in leading limb (0.98 +/-1.158; p=0.035) as well as trailing limb (-0.84 +/-1.02; p=0.037). Whereas take-off did not show any significant differences, approach and departure motion cycles consequentially yielded a wide variation range throughout the study. This work shows the influence of different surfaces to the musculoskeletal system of the horse. Different surfaces show verifiable impact on the horse’s jump; this should be taken into account in training and competition to avoid injuries.
Description (de)
Ziel der Studie ist es, Training und Turnierteilnahmen für Sportpferde im Hochleistungssport sicherer gestalten zu können, indem die Einflüsse der Bodeneigenschaften auf den Bewegungsapparat des Pferdes untersucht werden. Dafür wurde unterschiedliche Reitplatzuntergründe auf ihre Eigenschaften untersucht, gegenübergestellt und verglichen. Neun Turnierpferd mittleren Alters (9,45 Jahre +/- 2,6) unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Rasse mussten einerseits auf einem Sandreitplatz und andererseits auf einem Reitplatz mit Wiesenuntergrund ein Hindernis der Höhe 1,10 m überwinden. Alle Pferde trugen konventionelle Rundeisen. Die beiden Reitplatzböden wurden vorab mittels VST (Vienna Surface Tester) und VGT (Vienna Grip Tester) auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Für die Versuchsstudie der Pferde wurden sowohl Pferd als auch Reiter mit insgesamt vier Beschleunigungssensoren mit GPS-Funktion ausgestattet (DELSYS), um die Beschleunigungswerte zu ermitteln. Zwei Sensoren wurden jeweils am an den distalen lateralen Vordergliedmaßen angebracht (Röhrbein), ein weiterer Sensor wurde am Sattelgurt des Pferdes befestigt, der vierte Sensor am Gürtel des Reiters (im Bereich der Lendenwirbelsäule). Die Grip-Messungen ergaben höhere Werte auf Gras- (33,0±4,1 Nm) als auf Sandboden (16,7 ±1,67 Nm; p=0,005). VST ergab statistisch signifikant geringere Werte für die Messung der Steifigkeit auf Sand (296,5 ±50,1 N/m) verglichen mit Gras (553,8 ±137,2 N/m; p=0,0). Die Ergebnisse der EMG-Sensoren zeigten signifikante Unterschiede zwischen den beiden Reitplatzböden hinsichtlich führender (0,98 +/-1,158; p=0,035) und folgender (-0,84 +/-1,02; p=0,037) Vordergliedmaße. Die Landung nach dem Sprung zeigte keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu den Galoppsprüngen vor bzw. nach der Sprungphase, welche durchwegs unterschiedliche Ergebnisse lieferten. Zusammenfassend zeigte die Studie nachweisbaren Einfluss auf den Sprung des Pferdes, der bei der zukünftigen Trainings- und Turnierplanung mit einbezogen werden sollte, um Verletzungen entgegenzuwirken und diesen bestmöglich vorzubeugen.
AC-Number
AC16362539
Author of the digital object
Carola Rudolph
Adviser
Christian Peham
Assessor
Christian Peham
Assessor
Heinz Buchner
Adviser
Hans-Peter Führer
Format
application/pdf
Size
32.8 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2020
Pages or Volume
40, XXX Seiten
Publication Date
2020
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:881 - Other links
AC-Number
AC16362539 - DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated12.11.2021 12:30:40
- Usage statistics-
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats