Title
Untersuchungen zur intrauterinen Spermienwanderung nach künstlicher Besamung bei der Maus
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Bei der Labormaus ist reproduktionsmedizinisch die Technik der In-vitro-Fertilisation (IVF) vorherrschend, welche gute Ergebnisse erzielt und bereits erprobt ist. Die künstliche Besamung kann eine weniger invasive Alternative zur IVF bieten, da die Weibchen keinem chirurgischen Eingriff für den Transfer der Embryonen unterzogen werden müssen. Bisher ist diese Methode der nicht-chirurgischen Besamung bei der Labormaus zwar beschrieben, allerdings noch nicht routinemäßig etabliert. (Stone et al. 2015) Ziel dieser Arbeit ist, nach bereits existierenden Protokollen die künstliche Besamung an SWISS-Mäusen zu erproben und im Zuge dessen die intrauterine Spermienwanderung genauer zu untersuchen. Die Weibchen wurden zu Beginn der Versuche auf das Stadium des Östruszyklus überprüft und anschließend mit frischen Spermien, welche aus den Nebenhodenschwänzen der Böcke gewonnen wurden, besamt. Nach der Besamung wurden die Weibchen in regelmäßigen Zeitabständen euthanasiert und die Uterushörner samt Eileiter wurden entnommen. Das Gewebe wurde unter dem Lichtmikroskop gespült und auf Samenzellen untersucht. Zusätzlich wurden in weiteren Versuchen fluoreszierende Spermien bei der Besamung eingesetzt, um die Spermien, die sich in der Uteruswand festgesetzt hatten, sichtbar zu machen. Die Samenzellen ließen sich nur bis etwa 60 Min. nach der Besamung aus dem Genitaltrakt der Weibchen herausspülen. Gewebestücke, die nach Ablauf dieser Zeit gespült wurden, wiesen keine Spermien mehr auf. Bei den Versuchen, in denen fluoreszenzmarkierte Samenzellen verwendet wurden, konnten diese noch bis zu vier Stunden nach der Besamung unter dem Mikroskop sichtbar gemacht werden, wobei diese nicht mehr beweglich waren. Die Ergebnisse deuten auf einen Stillstand innerhalb des Genitaltraktes hin, der etwa eine Stunde nach der Applikation der Samenzellen in den Uterus eintritt. Ob dieser Stillstand zu den niedrigen Trächtigkeitsraten bei der künstlichen Besamung beiträgt, und wie dieser verhindert werden kann, sollte Gegenstand künftiger Forschungen werden.
Description (en)
In laboratory mice, the predominant reproductive technique is in vitro fertilisation (IVF), which produces good results and is already well established. Artificial insemination can offer a less invasive alternative to IVF, as females do not need to undergo surgery for the transfer of embryos. To date, this method of non-surgical insemination has been described in the laboratory mouse but has not yet been routinely established. (Stone, et al. 2015) The aim of this work is to test artificial insemination in SWISS mice according to existing protocols and to investigate the following intrauterine sperm migration in more detail. At the beginning of the experiments, the females were checked for the stage of the oestrus cycle and then inseminated with fresh sperm obtained from the epididymal tails of the males. After insemination, the females were euthanised at regular intervals and the uterine horns including the oviducts were removed. The tissue was rinsed under a light microscope and examined for sperm cells. In addition, fluorescent sperm cells were used in further experiments during insemination to make the sperm cells that had lodged in the uterine wall visible. The sperm could only be flushed out of the genital tract of the females up to about 60 min after insemination. Pieces of tissue that were rinsed after this time no longer showed any sperm. In the experiments in which fluorescently labelled sperm cells were used, they could still be visualised under the microscope up to 4 hours after insemination, although they were no longer mobile. The results suggest a stoppage within the genital tract that occurs about one hour after the application of the spermatozoa into the uterus. Whether this arrest contributes to the low pregnancy rates in artificial insemination, and how it can be prevented, should be the subject of future research.
AC-Number
AC16359730
Author of the digital object
Anabel  Kammerlander
Adviser
Thomas  Kolbe
Assessor
Jörg  Burgstaller
Format
application/pdf
Size
9.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
III, 35 Blätter
Publication Date
2021
Citable links
Other links


AC16359730

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
12.11.2021 08:55:31
This object is in collection
Metadata