Titel (eng)

Farm animal medicine in context: feminist approaches to veterinary ethics

Autor*in

Johanna Karg

Betreuer*in

Herwig Grimm

Beschreibung (eng)

Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2021

Beschreibung (eng)

The advance of women in veterinary medicine is in full swing, the fraction of female students in lecture halls is impressive. This perpetual shift towards feminization however has hardly influenced so far science and academic education, not to mention veterinary practice. At the same time veterinary ethics has long refused to adopt feminist approaches. Yet such ideas could offer an opportunity to enrich current role models, especially in the livestock segment with its strong male veterinarians still dominating. Indeed some fresh and inspiring new perspectives are overdue. In this paper, an attempt was therefore made to apply the ideas of Feminist Ethics to questions of veterinary practice. For this purpose, a well-known case study presented by philosopher Bernard Rollin was used, that centers on a cow suffering from a cancer eye and a farmer not wanting to pay for the therapy. Bernard Rollin’s approach to the case study is one of a traditional moral philosopher, and from the perspective of Feminist Ethics clear points of criticism can be derived from it. Feminist Ethics is characterised by the fact that, contrary to tradition, it includes contextual and interpersonal elements of care ethics and in addition the particular experiences of women in ethical conflicts. Rollin, on the other hand, loses sight of actual veterinary practice in an attempt to legitimise his visionary ideas of the veterinary profession with a principled, deontological approach. Instead of stripping down the case study to a few details, Feminist Ethics includes the contextual framework of a problem and focuses on the process of finding a solution and situation-specific action in a crisis. To pursue this concept, the description of the case study was therefore expanded in this work to include medical details in a practice-oriented way, the three parties (veterinarian, cow and farmer) were provided with realistic individual biographies and embedded in a social (cross-species) network. While applying this procedure to the concrete case study, the diverging interests in supporting alternative paths of solution can be identified in a particularly realistic way. This helps the process of solution-finding in the framework of a discursive process, as a jointly decided path proves to be more promising if it explicitly includes contextual details and the interests of all parties involved, also those of the animal owner. Last but not least, this more flexible approach to the case study widens Rollin’s extreme position, rigidly limited to surgical enucleation and allows to consider interesting medical alternatives, in this case the one of palliative therapy which can be more appropriate and promising in actual veterinary practice. With the idea of Feminist Ethics and the differentiation of the individual parties as a person (and in this case woman) with a broad spectrum of experiences and perspectives it may be possible to soften old stereotypical structures and create forward-looking images of a veterinary profession. Only through this open and holistic thinking can feminisation of veterinary medicine and ethics enrich academic teaching and veterinary practice with refreshingly new perspectives.

Beschreibung (deu)

Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021

Beschreibung (deu)

Die fortschreitende Feminisierung der Veterinärmedizin lässt sich zweifelsfrei an den Universitäten im stetigen Anstieg weiblicher Studierender ablesen. In den Konzepten akademischer Theorie und Lehre, geschweige denn in der tiermedizinischen Praxis hatte dies bislang jedoch noch keine Konsequenzen. Auch die veterinärmedizinische Ethik hat bislang einen weiten Bogen um feministische Ansätze gezogen. Dabei könnten solche Ideen eine Chance darstellen, die stark männlich geprägten Bilder gerade im Nutztiersegment, mit neuen Erkenntnissen und Perspektiven aufzufrischen und zu bereichern. In dieser Arbeit wurde deshalb der Versuch unternommen, die Ideen der feministischen Ethik auf Fragen der veterinärmedizinischen Praxis anzuwenden. Zu diesem Zweck wurde ein bekanntes Fallbeispiel des Philosophen Bernard Rollin herangezogen, das sich mit einer an einem Krebsauge erkrankten Kuh und einer/einem nicht für die Therapie bezahlender/n LandwirtIn auseinandersetzt. Bernard Rollins Herangehensweise an das Fallbeispiel ist die eines traditionellen Moralphilosophen und aus Sicht einer feministischen Ethik lassen sich daraus eindeutige Kritikpunkte ableiten. Eine feministische Ethik zeichnet sich dadurch aus, dass sie entgegen der Tradition kontextuelle und interpersonelle Elemente der Care-Ethik aufgreift und dabei insbesondere den Lebenskontext von Frauen berücksichtigt. Rollin hingegen verliert in dem Versuch, seine visionären Vorstellungen des Tierarztberufes mit einem prinzipienorientierten, deontologischen Ansatz zu legitimieren die tatsächliche veterinärmedizinische Praxis aus den Augen. Anstatt das Fallbeispiel auf wenige Details zu reduzieren um daraus eine alternativlose Handlungsprämisse abzuleiten, stellt die feministische Ethik den Prozess der Lösungsfindung und situationsbestimmtes Reagieren in einer Krise in den Mittelpunkt und öffnet sich den kontextuellen Rahmenbedingungen eines Problems: Die Beschreibung des Fallbeispiels wurde daher praxisgerecht um medizinische Details erweitert, die drei Parteien (Tierarzt/Tierärztin, Kuh und Landwirt/in) mit realistischen individuellen Biografien ausgestattet und in ein soziales (speziesübergreifendes) Netzwerk eingebettet. Innerhalb dieses Prozesses wurde festgestellt, dass in diesem konkreten Fallbeispiel zum Teil divergierende Interessen an alternativen Lösungsansätzen auf diese Weise besonders wirklichkeitsnah bestimmt werden können. Das dient der Lösungsfindung insofern, als sich der gemeinsam beschlossene Weg als erfolgsversprechender erweist, wenn sie kontextuelle Einzelheiten und die Interessen aller Beteiligten, also auch die des Tierbesitzers, ausdrücklich in einem diskursiven Prozess mit in ihren Entwurf miteinbezieht. Nicht zuletzt erlaubt dieser flexiblere Zugang an das Fallbeispiel und die Abkehr von Rollins Maximalposition einer chirurgischen Enukleation das Aufzeigen von medizinischen Alternativen, im konkreten Fall die einer Palliativtherapie, die der tatsächlichen veterinärmedizinischen Praxis gerechter werden können. Mit der Idee einer feministischen Ethik und der durch sie angestrebten Differenzierung der einzelnen Parteien als Person (und in diesem Falle Frau) mit einem breiten Spektrum an individuellen Erfahrungen und Sichtweisen sollte es gelingen, alte stereotype Strukturen aufzuweichen und zukunftsweisende Bilder einer veterinärmedizinischen Profession zu erzeugen. Nur durch dieses offene und ganzheitliche Denken kann die Feminisierung der Veterinärmedizin und eine mit zusätzlichen Perspektiven erweiterte Ethik die akademische Lehre und die tiermedizinische Praxis bereichern.

Sprache des Objekts

Englisch

Datum

2021

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2549 Diplomarbeiten / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers