Title
Eine Bestrahlungstherapie kann bei felinen und kaninen Non-Hodgkin-Lymphomen palliativ oder im Rahmen einer kurativen Behandlung eingesetzt werden
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Seit dem Beginn des Einsatzes der Strahlentherapie in der Veterinärmedizin in den 1930er Jahren hat sich diese Therapieform zunehmend als eine Säule der Krebsbehandlung etabliert. Zwar ist eine chemotherapeutische Behandlung bei den meisten Lymphomerkrankungen die Therapie der Wahl, jedoch kann eine Strahlentherapie bei lokalen Krankheitsformen oder als Rescue Option in Erwägung gezogen werden, da Lymphome besonders strahlenempfindlich sind. In dieser Arbeit wurden Daten von Katzen und Hunden, die aufgrund einer Lymphdiagnose palliativ oder kurativ an der Veterinärmedizinischen Universität Wien in den Jahren 2008- 2016 (Katzen) bzw. 2008-2016 (Hunde) bestrahlt wurden, retrospektiv erfasst und ausgewertet. Von Interesse waren das Nationale der Patienten, Informationen über die Erkrankung, die Therapiewahl und das Outcome mit allgemeiner Überlebenszeit. Insgesamt umfasste diese Studie 30 Katzen. Darunter befanden sich 16 männliche Tiere und 14 weibliche Tiere mit einem Altersdurchschnitt von 9 Jahren. Die EKH (n=24) war am häufigsten vertreten, gefolgt von der Siamkatze (n=3), der BKH, Maine Coon, sowie einem Mischling aus BKH und Siamkatze (je n=1). Die mediane Überlebenszeit aller Katzen betrug 234 Tage ab Beginn der Strahlentherapie. Elf der 30 Katzen (36,7%) waren an einem nasalen Lymphom erkrankt und 19 Tiere an einem nicht nasalen Lymphom (63,3%). Die mediane Überlebenszeit dieser beiden Gruppen unterschied sich signifikant mit 401 Tagen (nasal) und 173 Tagen (nichtnasal). Die längste mediane Überlebenszeit ab Bestrahlungsbeginn wiesen Katzen mit nasalem Lymphom nach kurativer Bestrahlung mit 1171 Tagen (Spanne 29- 2295 Tage) auf. Unter den neun Hunden dieser Arbeit waren drei Rüden und sechs Hündinnen, das durchschnittliche Alter aller kaninen Patienten betrug 7 Jahre. Überwiegend wurden Mischlinge (n=4) vorstellig, von den Rassen Rottweiler, Riesenschnauzer, Cocker Spaniel, Beagle und Mops war je ein Patient vertreten. Die geschätzte mediane Überlebenszeit aller in dieser Studie eingeschlossenen kaninen Patienten betrug 63 Tage (Spanne 9- 2793 Tage) ab dem Zeitpunkt der Strahlentherapie, jene ab dem Diagnosezeitpunkt betrug 517 Tage (Spanne 12- 2794 Tage). Dieser Unterschied erklärt sich aus dem Einsatz der Bestrahlung als Rescuetherapie nach Versagen einer Standardchemotherapie bei sechs Hunden. Die mediane Überlebenszeit nach palliativer Rescue-Bestrahlung betrug bei diesen Tieren 33 Tage ab Beginn der Strahlentherapie während sie nach kurativer Bestrahlung (3 Hunde) bei 757 Tagen lag. Dieser Unterschied war signifikant (p=0.048). Alle drei kurativ bestrahlten Hunde waren an einem ZNS Lymphom erkrankt und der Hund mit der längsten Überlebenszeit von 2793 Tagen kam aus dieser Gruppe. Die erhobenen Ergebnisse in dieser Arbeit zeigen, dass eine Strahlentherapie, unter Berücksichtigung der Tumorlokalisation und der anatomischen Gegebenheiten durchaus ein wertvoller Bestandteil in der Behandlung von Non-Hodgkin’s Lymphomen sein kann.
Description (en)
Since the first reports of radiotherapy in veterinary medicine in the 1930s, this form of therapy has been established worldwide. Chemotherapy is still the gold standard of treatment for canine and feline lymphoma, however radiotherapy can be considered as treatment option in selected cases with local disease or as rescue therapy, since this tumor entitiy is very sensitive to irradiation. Feline and canine lymphoma patients that received palliative or definitive radiotherapy at the University of Veterinary Medicine in Vienna between 2008 – 2016 (cats) or 2006 – 2016 (dogs) were include into this retrospective study. Patient data were evaluated in regard to patient characteristics (species, breed, age, weight, sex), disease status, therapy and Outcome. The study included 30 cats, of which 16 were males and 14 were females with a median age of 9 years. The most common breed was the European Shorthair (n=24), followed by Siamese (n=3), British Shorthair, Maine Coon as well as a mixbreed of British Shorthair and Siamese (each n=1). The median Overall Survival Time (OST) of all feline patients were 234 days from the start of radiotherapy. Eleven of the 30 cats (36,7%) were affected from nasal lymphoma and 19 cats (63,3%) suffered from non-nasal lymphoma. There was a significant difference in the median OST between those two groups (401 days versus 173 days). The longest median OST of 1171 days (Range 29- 2295 days) was observed in cats with nasal lymphoma that received definitive radiotherapy. Further, nine dogs were included into this study, of which three patients were males and 6 were females. The median age of all dogs was 7 years (Range 1-13 years). Mixbreed dogs (n=4) were most commonly presented, followed by only one dog each from the following breeds: Rottweiler, Riesenschnauzer, Cocker Spaniel, Beagle and Pug. The median OST for all canine lymphoma patients was 63 days (Range 9- 2793 days) from the start of radiotherapy and 517 days (Range 12- 2794 days) from the time of diagnosis. This difference in survival time is explained by the circumstance that radiotherapy was used palliative as rescue therapy in six patients after chemotherapy resistance. The median OST for these dogs was 33 days after rescue irradiation whereas the median OST was 757 days in the remaining three dogs receiving definitive radiotherapy. All three patients suffered from CNS lymphoma and included the dog with the longest OST of 2793 days post irradiation. In conclusion, the results of this study demonstrate that radiotherapy can be a valuable treatment option for Non- Hodgkin’s lymphoma, depending on tumor localization and disease status.