Title (de)
Beurteilung des Aktivitätentagesprofils schmerzhafter Pferde anhand von Videoanalysen
Subtitle (de)
eine Machbarkeitsstudie
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2021
Description (de)
Die Überwachung von Patienten in einer Pferdeklinik ist von größter Bedeutung. Dadurch soll ermöglich werden, abnormes Verhalten schnell zu erkennen. Vor allem das Erkennen von Schmerzen ist wichtig in Bezug auf Tierwohl und schnelle Genesung. Die Überwachung der Tiere mit Hilfe moderner GoPro Kameras stellt hierbei eine mögliche Alternative, zur in Pferdekliniken üblichen Stallrunde dar. Zwölf Patienten wurden während ihrem Klinikaufenthalt mit eben dieser Technik überwacht und die Daten ausgewertet. Zur schnelleren Beurteilbarkeit wurden die Videos mit einem Zeitraffer bearbeitet. Die gezeigten Aktivitäten der Tiere wurden in drei Scores eingeteilt, die als „ruhen“, „fressen“ und „Aktivität“ definiert wurden. Daraus wurden Tagesaktivitätenprofile prozentual berechnet. Die einzelnen Fälle wurden miteinander verglichen, um mögliche Ursachen für abweichendes Verhalten zu detektieren. Bei 50 % der Tiere wurden Auffälligkeiten im Tagesaktivitätenprofil festgestellt. Diese konnten durch das Temperament der Tiere, oder durch die zugrunde liegende Krankheit erklärt werden. Somit kommt diese Machbarkeitsstudie zu dem Ergebnis, dass Patienten sehr wohl mit einem modernen Kamerasystem überwacht werden können. Den niedrigen Anschaffungskosten und der einfachen Durchführbarkeit steht allerdings der relativ hohe Arbeitsaufwand zur Sichtung und Interpretation der Videos gegenüber. Deshalb kann dieses Verfahren auf Universitätsebene Anwendung finden, wird sich aber außerhalb dieser ohne den Einsatz von zuverlässigen computerbasierten Auswertungssystemen kaum durchsetzen können.
Description (en)
Monitoring patients is of paramount importance in an equine clinic. This should make it possible to quickly identify abnormal behavior. Recognizing pain is particularly important in terms of animal welfare and quick recovery. Monitoring the animals with the help of modern GoPro cameras is a possible alternative to the physical surveillance, which is common in horse clinics nowadays. Twelve patients were monitored with this camera during their stay in the clinic and the data evaluated. The videos were edited with a time-lapse to make them easier to assess. The activities of the animals shown were divided into three scores, which were defined as "resting", "eating" and "activity". Daily activity profiles were calculated as a percentage. The individual cases were compared with one another in order to detect possible causes of deviating behavior. In 50 % of the animals, abnormalities were found in the daily activity profile. These could be explained on the one hand by the temperament of the animals and on the other hand by the underlying disease. So this feasibility study comes to the conclusion that patients can be monitored with a modern camera system. The low acquisition costs and the simple feasibility are offset by the relatively high workload for viewing and interpreting the videos. Therefore, this procedure can be applied at university level, but will hardly be able to proof itself outside of it.
AC-Number
AC16253047
Author of the digital object
Mirja Arnold
Adviser
Ulrike Auer
Format
application/pdf
Size
653.7 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Date of approbation period
2021
Pages or Volume
27 Blätter
Publication Date
2021
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:746 - Other links
AC-Number
AC16253047 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated28.07.2021 03:17:22
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats