Titel (deu)

Piroplasmose beim Rind: geografische und saisonale Verteilung von Verendensfällen von 1998 bis 2016 im Bundesland Steiermark

Autor*in

Karoline Schlögl

Begutachter*in

Annemarie Käsbohrer

Betreuer*in

Armin Deutz

Mitbetreuer*in

Klemens Fuchs

Beschreibung (eng)

Dissertation - University of Veterinary Medicine Vienna - 2020

The full text is only available to university members. Please log in!

Beschreibung (eng)

Piroplasmosis is a tick transmitted zoonotic disease caused by a protozoen parasite called Babesia spp. Infections due to Babesia spp. have considerable worldwide economic, medicaland veterinary impacts (Schnittger et al. 2012). There is a lack of information regarding high- or low-risk areas in the province of Styria and no specific high-risk period has been defined. In this study, reported fatal cases of bovine babesiosis (syn.: piroplasmosis, redwater fever) incattle from January 1st 1998 until December 31st 2016 were analyzed to identify spatial andtemporal clusters in their incidence in the Austrian province of Styria. The data used was collected within a governmental babesiosis compensation program. A standardized necropsyprotocol was used for diagnosing the disease. A total of 1,257 cases of fatal babesiosis were registered and compensated between 1998 and 2016. Annual numbers of fatal babesiosis cases differed significantly among municipalities within the study period. Spatiotemporal analysis covering the entire study period revealed one high-risk cluster in the western and central northern region of Styria and a low-risk cluster in the south-eastern part of Styria. Cases accumulated in June according to the performed annual temporal analysis. It has consistently been shown in the performed annual spatial analysis that cases mainly occurred in the western and central northern regions, whereas they occurred rarely in the southeastern regions. The results of the performed study should help to increase awareness and facilitate protective actions against ticks during certain periods and in geographic areas with cattle at higher risk of apotential infection by piroplasts.

Beschreibung (deu)

Dissertation - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2020

Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!

Beschreibung (deu)

Piroplasmose ist eine durch Zecken übertragene, durch die einzelligen Parasiten der Gattung Babesia ssp. hervorgerufene, zoonotische Erkrankung. Erkrankungen aufgrund von Piroplasmose haben weltweit beachtlichen wirtschaftlichen, medizinischen und veterinärmedizinischen Einfluss (Schnittger et al. 2012). Daten über Hoch- und Niedrigrisikogebiete oder der zeitlichen Häufung hinsichtlich der Verendensfälle von Piroplasmose beim Rind lagen in der Steiermark bislang nicht vor. In dieser Studie wurde gemeldete Verendensfälle bei Rindern aufgrund von Piroplasmose (syn.: Babesiose, „redwater fever“) vom 1. Januar 1998 bis zum 31. Dezember 2016 analysiert um das Vorkommen räumlicher und zeitlicher Cluster in der Steiermark feststellen zu können. Die Daten hierzu stammen aus den im Rahmen der Tierseuchenkasse entschädigten Verendensfällen. Die Feststellung der Krankheit erfolgte mittels Sektion unter Verwendung eines standardisierten Sektionsprotokolls. Zwischen 1998 und 2016, wurden 1.257 Verendensfälle bei Rinder aufgrund von Piroplasmose gemeldet und entschädigt. Innerhalb des Studienintervalls unterschieden sich die jährliche Anzahl an Verendensfällen in den unterschiedlichen Bezirken signifikant. Die räumlich-zeitliche Analyse über die gesamte Studiendauer brachte einen Hochrisikocluster im Westen und zentralnördlichen Teil und einen Niedrigrisikocluster im südöstlichen Teil der Steiermark zum Vorschein. Die jährlichen zeitlichen Analyse demonstrierten, dass sich die Fälle im Juni häufen. Die jährlichen räumlichen Analysen zeigten konsistent, dass Verendensfälle vorwiegend in den westlichen und zentralnördlichen Teilen der Steiermark, und selten in den südöstlichen Teilen auftreten. Die Resultate der vorliegenden Studie sollen das Bewusstsein bei den Landwirtinnen/den Landwirten wecken und dazu führen, dass Präventionsmaßnahmen zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Gebieten, in denen Rinder einem höheren Risiko ausgesetzt sind an Piroplasmose er erkranken, gezielt gesetzt werden können.

Sprache des Objekts

Deutsch

Englisch

Datum

2020

Rechte

© Alle Rechte vorbehalten

Mitglied in der/den Collection(s) (2)

o:72 Hochschulschriften / Veterinärmedizinische Universität Wien
o:2573 Dissertationen / Veterinärmedizinische Universität Wien

Identifiers