Title (eng)
Retrospective evaluation of septic fetlock arthritis in 61 cattle - short- and long-term outcomes
Parallel title (deu)
Retrospektive Auswertung der septischen Arthritis des Fesselgelenkes bei 61 Rindern – kurz- und langfristige Ergebnisse
Author
D. Dosser
Abstract (eng)
This retrospective study included 61 cattle suffering from septic fetlock arthritis. It aimed to evaluate the aetiology, the severity of joint infection and the efficacy of treatment regimens and to describe treatment outcomes using medical records (2001-2021). Twenty-nine cattle (47.5 %) were treated, while the other 32 (52.4 %) were euthanized after diagnosis due to a poor prognosis or for economic reasons. The 29 animals were divided into four treatment groups, according to severity of disease. Group 1 included two animals (6.9 %) (septic serous arthritis and septic serous tenosynovitis of the digital flexor tendon sheath (DFTS), treated by puncture and lavage); Group 2 comprised 15 cattle (51.7 %) (septic serofibrinous/fibrinous arthritis, treated by arthrotomy and lavage); Group 3 included five cattle (17.2 %) (septic serofibrinous/fibrinous arthritis and concurrent septic fibrinous/ purulent tenosynovitis of the DFTS, treated by arthrotomy, lavage of the joint and resection of the flexor tendons); and Group 4 included seven cattle (24.1 %) (septic serofibrinous/fibrinous arthritis and infection of the joint-forming bones, treated by arthrotomy, lavage and bone curettage). Postoperative complications occurred in six cattle (20.7 %). Five of them were euthanized, while one cow was discharged after complete recovery. We found neither statistically significant correlations between treatment group (disease severity) and the occurrence of complications, nor between locomotion score on initial examination, treatment group and occurrence of com- plications. Twenty-four of the 29 treated cattle (82.8 %) were discharged as cured. The mean cumulative post- operative survival time (POST-SURV) in successfully treated animals was 24.4 months (+/- 21.9) in the cows (n=20) and 8.3 months (+/- 2.2) in the males (n=4). The POST-SURV of these 24 patients showed no statisti- cally significant correlations between age and severity of disease (Group 1-4). Our results show that the severity of septic arthri- tis in the fetlock joint (excluding cases of purulent ar- thritis), where the treatment regimen was adapted to the severity of the disease, had no significant effect on postoperative survival time or postoperative complica- tion rate. However, cattle in severity groups 2 to 4 (ad- vanced stages with concurrent tenosynovitis) required more joint lavages and had a success rate approxi- mately 15-20 % lower than that of cattle with an ear- ly stage of joint infection (septic serous, serofibrinous).
Abstract (deu)
Anhand der Patientendaten von 61 Rindern (2001– 2021) wurden der Schweregrad der septischen Fesselgelenksarthritis, die Behandlungsregime sowie die Behandlungsergebnisse ausgewertet. Von den insgesamt 61 Rindern wurden 29 (47,5 %) behandelt, während die anderen 32 (52,4 %) nach Diagnosestellung wegen schlechter Prognose und aus wirtschaftlichen Gründen euthanasiert wurden. Die 29 Patienten wurden je nach Schweregrad der Erkrankung in vier Behandlungsgruppen eingeteilt: Gruppe 1: zwei Tiere (6,9 %) (septische seröse Arthritis und septische seröse Tendovaginitis der Fesselbeugesehnenscheide (FBSS): Behandlung durch Punktion und Gelenkspülung); Gruppe 2 (septische serofibrinöse/fibrinöse Arthritis: Behandlung durch Arthrotomie und Gelenkspülung): 15 Rinder (51,7 %); Gruppe 3 (septische serofibrinöse/fibrinöse Arthritis und septische fibrinöse/eitrige Tendovaginitis der FBSS: Behandlung durch Arthrotomie und Gelenkspülung sowie Resektion der Beugesehnen): fünf Rinder (17,2 %); Gruppe 4 (septische serofibrinöse/fibrinöse Arthritis und Infektion der gelenkbildenden Knochen: Behandlung durch Arthrotomie, Gelenkspülung und Knochenküret- tage): sieben Rinder (24,1 %). Bei sechs Rindern (20,7 %) kam es zu postoperativen Komplikationen; fünf von ihnen wurden euthanasiert, während bei einer Kuh eine Abheilung erzielt werden konnte. Weder zwischen dem Schweregrad der Erkrankung und dem Auftreten von postoperativen Komplikationen noch zwischen dem Locomotion-Score bei der Erstuntersuchung und dem Schweregrad der Erkrankung bzw. dem Auftreten postoperativer Komplikationen konnten statistisch signifikante Zusammenhänge nach- gewiesen werden. Vierundzwanzig von 29 behandelten Rindern (82,8 %) wurden als geheilt entlassen. Die 20 erfolgreich behandelten Kühe hatten eine mittlere kumulative post- operative Überlebenszeit von 24,4 Monaten (±21,9). Die vier erfolgreich behandelten Bullen zeigten eine mittlere postoperative Überlebenszeit von 8,3 Monaten (±2,2). Die postoperative Überlebenszeit dieser 24 Patienten zeigte keine statistisch signifikante Korrelation mit dem Alter und der Schweregrad der Erkrankung (Behandlungs- gruppe 1–4). Die Ergebnisse zeigen, dass der Schweregrad der septischen Arthritis des Fesselgelenks (ausgenommen Fälle eitriger Arthritis) keinen signifikanten Einfluss auf die postoperative Überlebenszeit und die postoperative Komplikationsrate hatte. Dabei war das Behandlungsregime jeweils adäquat an den Schweregrad der Erkrankung angepasst worden. Allerdings benötigten Rinder der Behandlungsgruppen 2–4 (fortgeschrittene Stadien mit gleichzeitiger Sehnenscheidenentzündung und/oder Knochen-infektion) eine höhere Anzahl an Gelenkspülungen und wiesen eine um etwa 15–20 % geringere Erfolgsquote auf, als Rinder mit einem frühen Stadium der Gelenkinfektion (septisch serös, serofibrinös).
Keywords (eng)
ArthritisArthrotomyCattleFetlockJoint InfectionJoint LavageMetacarpophalangeal/Metatarso- phalangeal Joint
Keywords (deu)
ArthritisArthrotomieRindFesselgelenkGelenkinfektionGelenkspülungMetakarpophalangeal-/Metatarsophalangealgelenk
Type (eng)
Language
[eng]
Is in series
Title (eng)
Wiener Tierärztliche Monatsschrift
Volume
111
ISSN
0043-535X
Issued
2024
Number of pages
18
Publication
Publisso
Date issued
2024
Access rights (eng)
Rights statement (eng)
Copyright ©2024 Kofler et al