Title (deu)
Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von (Labor-)Ratten durch Enrichment-Maßnahmen – ein Überblick
Parallel title (eng)
Possibilities to improve quality of life of laboratory rats by enrichment-strategies – a survey
Author
Abstract (deu)
Ratten zählen zu den am häufigsten verwendeten Versuchstieren; sie werden in den verschiedensten Bereichen der biomedizinischen Forschung, zur Stoffprüfung und – bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts – auch zu Verhaltensexperimenten heran- gezogen. Obwohl die hohe Lernfähigkeit und die art- spezifischen Bedürfnisse von Ratten bereits seit dem frühen 20. Jahrhundert bekannt und gut dokumentiert sind, werden die daraus resultierenden verhaltens- biologischen Ansprüche an Haltungsumwelt und Betreuung weiterhin häufig unterschätzt. Nach dem im Tierversuchsrecht verankerten Prinzip des Refinements müssen die physiologischen und ethologischen Bedürfnisse der Versuchstiere so weit wie möglich befriedigt werden; daher sind geeignete Enrichment- Strategien zu ergreifen, die den Tieren eine komplexe Haltungsumwelt bieten und ihnen die Ausübung einer breiten Palette natürlicher Verhaltensweisen ermöglichen. Geeignete Maßnahmen zur Ausstattung und Anreicherung der Haltungsumwelt, Sozialkontakt zu Artgenossen sowie positive Interaktionen mit Menschen fördern die Lebensqualität von Ratten, erleichtern ihr Handling im Tierversuch und verbessern die Forschungsergebnisse. Enrichment-Strategien sollten stets auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart beruhen, als Gesamtkonzept geplant werden und einem kontinuierlichen Monitoring unterliegen. Um die zur Verbesserung des Wohlergehens von Versuchstieren berufenen Personen und Gremien – insbesondere die benannten Tierärztinnen / Tierärzte, die für das Tierwohl verantwortlichen Personen und die Mitglieder der Tierschutzgremien – bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen, gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die in der Fachliteratur empfohlenen Maßnahmen zum Enrichment in der Haltung von Ratten, die zu Ver-suchen oder anderen wissenschaftlichen Zwecken ge¬halten und eingesetzt werden.
Abstract (eng)
Rats are used in a broad range of biomedical research; since the late 19th century they have also been used for behavioural tests. Although the species’ cognitive abili¬ties and needs have been well known and documented from the early 20th century, the animals’ demands for an appropriate housing environment and care are often un¬derestimated in laboratories. According to the principle of refinement anchored in animal experimentation law, the rats’ physiological and ethological needs must be satis¬fied as far as possible. There must be appropriate enrich¬ment strategies to provide the rats with a complex hous¬ing environment and allow them to engage in a wide range of natural behaviours. Suitable measures to en¬rich the environment, social contact to conspecifics and positive interactions with people promote rats’ quality of life, facilitate their handling in animal experiments and improve the reliability of research results. Enrichment strategies should be based on scientific knowledge on the behavioural needs of the species, planned as an overall concept and monitored. We provide an overview of enrichment strategies for laboratory rats that are re-commended in the scientific literature to support the work of the persons and committees appointed to improve the well-being of laboratory animals, in particular the desig¬nated veterinarians, the persons responsible for animal welfare and the Animal Welfare Bodies.
Keywords (deu)
RefinementHaltungsumweltSozialkontaktManagementTierschutz
Keywords (eng)
RefinementEnvironmentSocial InteractionManagementAnimal WelfareAnimal Welfare Body
Type (eng)
Language
[eng]
Is in series
Title (eng)
Wiener Tierärztliche Monatsschrift
Volume
111
ISSN
0043-535X
Issued
2024
Number of pages
28
Publication
Publisso
Date issued
2024
Access rights (eng)
Rights statement (eng)
Copyright ©2024 Binder and Chvala-Mannsberger