Title (deu)
Lymphome bei Meerschweinchen
klinisches Bild, Laborveränderungen und Klassifikation
Author
Anja Büchler
Co-Advisor
Frank Künzel
Degree supervisor
Abigail Guija-De-Arespacochaga
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2024
Abstract (deu)
Meerschweinchen werden immer häufiger als Haustiere gehalten und sind vermehrt in tierärztlichen Praxen anzutreffen. Es ist daher essenziell, über ihre Erkrankungen informiert zu sein. Studien zeigen, dass Lymphome bei Meerschweinchen häufiger auftreten als früher gedacht. Diese Arbeit soll VeterinärmedizinerInnen helfen, Lymphome bei Meerschweinchen zu diagnostizieren und zu verstehen. Insgesamt wurden 69 Meerschweinchen untersucht, bestehend aus Patienten der Kleintierklinik, Tierkörpern des Instituts für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin sowie zytologischen Proben des Zentrallabors der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Studie umfasst Informationen über Anamnese, klinische Untersuchung, Blutuntersuchungen, zytologische Untersuchungen, bildgebende Verfahren, pathologische Untersuchungen und Therapieansätze. Das durchschnittliche Alter der Tiere betrug 4,6 Jahre, mit einer leichten Geschlechtsprädisposition der weiblichen Meerschweinchen (55 %). Häufig wurde eine generalisierte Lymphknotenvergrößerung festgestellt. Betroffene Tiere zeigten zusätzlich vorwiegend unspezifische Symptome wie Anorexie, Apathie und Gewichtsverlust. Der oftmals schnelle Krankheitsverlauf deutet in den meisten Fällen auf high-grade Lymphome hin. Viele Tiere wiesen multiple neoplastische Organveränderungen auf, insbesondere an Leber, Milz, Lunge und Harntrakt. Thorax- und Bauchhöhlenergüsse waren ebenfalls häufig nachzuweisen. Des Weiteren konnte bei vielen Meerschweinchen eine ausgeprägte Lymphozytose nachgewiesen werden. Die Tiere präsentieren sich oft mit unspezifischen Symptomen und in einem schlechten klinischen Zustand. Aus dem Grund haben betroffene Meerschweinchen dieser Studie zufolge eine schlechte bis infauste Prognose.
Abstract (eng)
Guinea pigs are more frequently being kept as pets and are increasingly being found in veterinary practices. It is therefore essential to be informed about their diseases. Studies show that lymphomas are more common in guinea pigs than previously thought. This work is intended to help veterinarians diagnose and understand lymphomas in guinea pigs. A total of 69 guinea pigs were examined, consisting of patients from the small animal clinic, animal carcasses from the Institute of Pathology and Forensic Veterinary Medicine and cytological samples from the central laboratory of the University of Veterinary Medicine Vienna. The study includes information about anamnesis, clinical examination, blood tests, cytological examinations, imaging procedures, pathological examinations, and therapeutic approaches. The average age of the animals was 4.6 years, with a gender predisposition in female guinea pigs (55%). Generalized lymph node enlargement was often noted. Affected animals also showed predominantly non-specific symptoms such as anorexia, apathy, and weight loss. The rapid course of the disease indicates high-grade lymphoma in most cases. Many animals had multiple neoplastic organ changes, particularly in the liver, spleen, lungs, and urinary tract. Thoracic and abdominal effusions were also frequently detected. Furthermore, pronounced lymphocytosis was demonstrated in many guinea pigs. The animals often present with non-specific symptoms and in bad clinical condition. For this reason, according to this study, affected guinea pigs have a poor prognosis.
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
AC number
Number of pages
44
Date issued
2024
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:4336 - Other links
- Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated07.08.2025 07:57:21 UTC
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats