Title (eng)
Incidences of claw lesions in Austrian dairy herds in relation to lactation number, lactation month, housing system and breed
Parallel title (deu)
Inzidenzen von Klauenläsionen in österreichischen Milchkuhherden in Abhängigkeit von Laktationszahl, Laktationsmonat, Aufstallungsform und Rasse
Author
B. Fuerst-Waltl
Author
M. Suntinger
Author
H. Schwarzenbacher
Abstract (eng)
Claw health of Austrian dairy herds was evaluated using data collected in the project 'Klauen- Q-Wohl' from 28,638 cattle in 526 dairy farms. We calculated the incidence of claw lesions and examined the relationships between cumulative incidence of claw lesions and lactation number, lactation month, housing type and breed. Claw health data were electronically documented by hoof trimmers from 2010 to 2019. Data were subjected to validity checks and hoof trimmers underwent inter-observer reliability testing. During the observation period of ten years, only 12.4 % of cows were hoof-trimmed at approximately and after 305 days, 28.3 % during their first 100 DIM and 59.3 % be- tween their 101 and 305 DIM. The mean incidences during the ten-year-observation peri- od were 59.2 % for heel horn erosion, 42.6 % for white- line-lesions, 29.6 % for digital dermatitis (DD), 14.2 % for ulcers at all claw locations and 29.5 % for claw lesions that are always associated with pain and lame- ness ('alarm' lesions). Herd prevalence of DD in 2019 was 48.9 %. Cows in higher lactations had significantly higher incidences of concave dorsal walls, sole haemorrhages, sole ulcers, white-line-lesions and heel horn erosion, while heifers, cows in their first two lactations and cows around parturition showed significantly high- er incidences of DD and interdigital phlegmon (foot rot). The mean incidence of all claw lesions was significantly (p<0.05) higher in cows kept in loose housing systems (85.3 %) than in cows kept in tie stalls (79.6 %). Fleckvieh cows had the highest overall incidence of all claw lesions of 89.5 %, followed by Holstein Friesian cows with 87.4 % and Brown Swiss cows with 72.1 %. 'Alarm' lesions (44.3 %) and DD (42.1 %) were most frequent in Holstein Friesian cows. To reduce the incidence of claw lesions, hoof trimming at dry-off and again around 40–60 DIM could be implemented, with significant benefits to claw health.
Abstract (deu)
Ziel dieser Studie war die Aus-wertung von Klauenläsionen österreichischer Milchviehherden aus dem Projekt 'Klauen-Q-Wohl' mit Berechnung der Inzidenzen von Klauenläsionen sowie die Überprüfung auf statistische Zusammen-hänge zwischen den Inzidenzen der Klauenläsionen und Laktationszahl, Laktationsmonat, Haltungsform und Rasse. Die Klauenbefunde waren in den Jahren 2010–2019 von Klauen-pflegern elektronisch dokumentiert worden. Die Daten waren einer Validitätsprüfung und die Klauen-pfleger einem Interobserver-Reliability-Test unterzogen worden. Für die statistischen Analysen wurden die Daten von 28.638 Rindern aus 526 Milchviehbetrieben ausgewertet. Im Beobachtungszeitraum von zehn Jahren wurden um und nach den 305. Laktationstag nur 12,4 % der Kühe, in den ersten 100 Laktationstagen 28,3 % und zwischen dem 101. und 305. Laktationstag 59,3 % der Kühe klauengepflegt. Die mittleren Inzidenzen in diesem 10-Jahres-Zeitraum betrugen bei Ballenhornfäule 59,2 %, bei Weiße- Linie-Defekten 42,6 %, bei Derma-titis digitalis (DD) 29,5 %, bei Ge-schwüren an allen Klauenlokalisationen 14,2 % und bei Alarmerkrankungen insgesamt 29,5 %. Alarm-erkrankungen sind Klauenläsionen, welche immer mit Schmerzen und daher mit Lahmheit einhergehen. Die DD-Herdenprävalenz lag im Jahr 2019 bei 48,9 %. Kühe in höheren Laktationen wiesen signifikant höhere Inzidenzen an konkaven Vorderwänden, Sohlenblutungen, Sohlengeschwüren, Weiße-Linie-Erkrankungen und Ballenhornfäule auf. Kalbinnen (Färsen) und Kühe in den beiden ersten Laktationen sowie Kühe um die Geburt zeigten signifi¬kant häufiger DD und Zwischenklauenphlegmone. Die mittlere Inzidenz aller Klauenläsionen war bei Kühen aus Laufställen mit 85,3 % signifikant (p<0,05) höher als bei Kühen in Anbindehaltung mit 79,6 %. Fleckvieh- Kühe hatten dabei mit 89,5 % die höchste Inzidenz, ge¬folgt von Holstein-Friesian-Kühen mit 87,4 % und Brown Swiss-Kühen mit 72,1 %. Im Vergleich zu den beiden anderen Rassen wurden bei Holstein-Friesian-Kühen am häufigsten Alarmerkrankungen (44,3 %) und DD (42,1 %) dokumentiert. Die regelmäßige Klauenpflege der Kühe beim Trockenstellen und zwischen dem 40.–60. Laktationstag könnte kurzfristig umgesetzt werden, wodurch die Inzidenz von schmerzhaften Klauenerkrankungen reduziert und positive Auswirkungen auf die Klauengesundheit erzielt werden könnten.
Keywords (eng)
Claw DisordersElectronic DocumentationHoof TrimmingClaw Health MonitoringCattle
Keywords (deu)
KlauenerkrankungenElektronische DokumentationKlauenpflegeKlauengesundheitsmonitoringRind
Type (eng)
Language
[eng]
Is in series
Title (eng)
Wiener Tierärztliche Monatsschrift
Volume
111
ISSN
0043-535X
Issued
2024
Number of pages
17
Publication
Publisso
Date issued
2024
Access rights (eng)
Rights statement (eng)
Copyright ©2024 Kofler et al.