Title (deu)
Dr. Klemens Tschermak – eine tierärztliche Karriere zwischen Schlachthof, Veterinäramt und akademischer Lehre
Parallel title (eng)
Dr Klemens Tschermak - A professional career at the slaughterhouse, veterinary administration and as academic lecturer
Author
H. Gsandtner
Abstract (deu)
Klemens Tschermak (1891–1975) begann das Studium der Veterinärmedizin 1911 in Wien und schloss dieses nach Kriegsdienstleistung im Jahr 1923 als Dr. med. vet. ab. Er arbeitete ab 1923 als amtlicher Tierarzt der Stadt Wien, wurde 1939 zwangspensioniert, dann als Vertretungstierarzt in Schlesien notdienst- verpflichtet und 1945 als politisch unbelastet wieder in den Gemeindedienst übernommen, zuerst als provi- sorischer, dann als definitiver Veterinäramtsdirektor. Im Zeitraum 1939–1945 waren Tschermak und seine Familie Repressalien ausgesetzt. Einerseits war seine Frau Jüdin, anderseits war Tschermak durch Aktivitäten in sozialdemokratischen Vereinen und als Freimaurer (1925–1931) exponiert. Er war an zahlreichen Initiativen zur Erhaltung der Tiergesundheit beteiligt, vor 1939 vor allem im Rahmen der sozialdemokratischen Siedler- und Kleingartenbewegung, nach 1945 im Wiener Tierschutzverein. Nach 1945 lagen die Organisation der Versorgung der Tierärzte mit Medikamenten und Instrumenten sowie die Wiederinstandsetzung des Schlacht- hofes St. Marx in seinem Verantwortungsbereich. Von 1948–1964 lehrte er als Honorardozent für Schlachthofkunde an der Tierärztlichen Hochschule Wien. Initiativen zur Schaffung einer Tierkrankenkasse oder einer Wirtschaftsgenossenschaft der Tierärzte waren letztlich nicht erfolgreich, zeigen aber Dr. Tschermaks soziales Verantwortungsbewusstsein. Neben seinem fachlichen Engagement war Tschermak auch als Schriftsteller tätig und veröffentlichte zwei Dramen und drei Gedichtbände.
Abstract (eng)
Klemens Tschermak (1891-1975) started his studies of veterinary medicine in Vienna in 1911. After his service in the first World War, he completed his studies and received his doctoral degree in 1923. From 1923, he worked as an official veterinarian in Vienna until forced to retire in 1939 but he was soon activated again and working in Silesia. He was not involved in any national socialist organizations. After the end of World War two, he returned to the administrative staff of the Vienna municipality, first as provisional, then as outright director of veterinary services. In 1939-1945, Tschermak and his family suffered from reprisals. His wife was Jewish and he had a record of activities in social-democratic organizations and in freemasonry (1925-1931). Tschermak was involved in numerous activities related to assuring animal health, before 1939 largely in the social-democratic "Siedler- und Kleingartenbewegung" and after 1945 in Vienna's animal welfare organization. After 1945, he actively helped secure the supply of instruments and pharmaceuticals to veterinarians in Vienna and in the reconstruction of the St Marx abattoir. He was appointed honorary lecturer of slaughterhouse management at the Veterinary School in Vienna and held lectures from 1948 to 1964. Initiatives towards an animal insurance and an economic cooperative for veterinarians were not successful but indicated his high level of social engagement. He was also active as a writer and published two plays and three volumes of lyrics.
Keywords (deu)
WienAmtlicher TierarztTiergesundheitSozialdemokratische OrganisationenNationalsozialismus
Keywords (eng)
ViennaOfficial VeterinarianAnimal HealthOrganizations of the Social Democratic PartyNational Socialism
Type (eng)
Language
[deu]
Is in series
Title (eng)
Wiener Tierärztliche Monatsschrift
Volume
111
ISSN
0043-535X
Issued
2024
Number of pages
19
Publication
Publisso
Date issued
2024
Access rights (eng)
Rights statement (eng)
Copyright ©2024 Paulsen et al.