Title (deu)
Rennerfolge zwei- und dreijähriger Vollblutpferde
ein Vergleich Deutschland versus Großbritannien und Irland
Author
Caroline Heinrich
Assessor
Isabella Copar
Degree supervisor
Jörg Aurich
Description (deu)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2024
Abstract (deu)
Englische Vollblüter sind hochspezialisierte Pferde, die weltweit unter einheitlichen Gesichts-punkten gezüchtet und leistungsgeprüft werden. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob es messbare Unterschiede in den erbrachten Leistungen zwischen den deutschen und den britischen und irischen Zwei- und Dreijährigen gibt. Mittels Auswertungen der Jahresleistungen der Top 50 Deckhengste der Länder Großbritannien, Irland und Deutschland wurde analysiert, ob und welche Unterschiede sich zwischen diesen Populationen erfassen lassen. Für den Leistungsvergleich wurden zwei- und dreijährige Rennpferde der Jahrgänge 2018-2023 herangezogen. Die Daten für die eigene Untersuchen wurden spezifischen Datenbanken entnommen. Die Ranglisten der englischen und irischen Pferde entstammen der frei zugänglichen Seite Thoroughbred Stallions online (stallionguide.com/leading-sires). Die Ranglisten und Daten der deutschen Jahrgänge wurden der Datenbank von Deutscher Galopp entnommen (deutscher-galopp.de). Da Deutscher Galopp nur die Ranglisten der Zwei-jährigen-Jahrgänge bereitstellt, wurde die Erhebung der relevanten Daten und anschließende Auswertung des Dreijährigen Jahrganges 2023 eigenständig anhand der Datensätze der Einzelpferde durchgeführt. Der direkte Vergleich zeigt, dass deutsche Zweijährige im Zeitraum 2018 bis 2023 im Schnitt einen Jahresstarts weniger bestritten als ihre britischen und irischen Altersgenossen, dabei jedoch mehr Gewinnsumme erzielten. Auch dreijährig bestritten die deutschen Pferde knapp einen Start weniger als die britischen und irischen Dreijährigen, hier erzielten jedoch die britischen und irischen Pferde deutlich höhere Gewinne. Sowohl in Deutschland als auch in England lässt sich ablesen, dass Hengste, die ihre besten Leistungen auf kurzen Distanzen (1000-1600m) erbrachten, Nachkommen hervorbringen, die tendenziell auf längeren Distanzen als ihre Väter starten. Bei Hengsten, die selbst auf 25 Steherdistanzen siegreich waren, entsprachen die bevorzugten Distanzen der Nachkommen hingegen derer der Väter oder lag etwas darunter. Bei Vaterpferden, die sowohl im deutschen als auch im englischen Raum Nachkommen des-selben Jahrganges hatten, ist kein Unterschied in der Distanzvorliebe der Nachkommen abzulesen. Der Vergleich der durchschnittlichen Siegdistanz der Dreijährigen Nachkommen der Top 50 Hengste zeigte in der deutschen Population eine Unterrepräsentation der Kurzstreckendistanzen sowie einen deutlichen Schwerpunkt bei den Steherdistanzen ab 1800m. Bei den Pferden aus dem englischsprachigen Raum hingegen waren die Kurz- und Mittelstreckennachkommen stark repräsentiert, über den Jahrgang hinweg zeigte sich eine gleichmäßigere Aufteilung über die Distanzen von 1000 bis 2800m.
Abstract (eng)
Bachelor thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2024
Abstract (eng)
Thoroughbreds are highly specialized racehorses that are bred and performance-tested world-wide according to uniform criteria. This study investigated whether there are measurable differences in performance between German and British and Irish two and three-year-old Thoroughbreds. By analyzing the annual performance of the top 50 stallions from Great Britain, Ireland, and Germany, we examined whether and to what extent differences can be measured between these populations. For the performance comparison, two and three-year-old racehorses born from in 2018 to 2023 were included. All data for this study was obtained from specific databases. The rankings of British and Irish horses were sourced from the publicly accessible site Thoroughbred Stallions Online (stallionguide.com/leading-sires). The rankings and data of the German crops were taken from the Deutscher Galopp database (deutscher-galopp.de). Because Deutscher Galopp only provides rankings for two-year-olds, the collection of relevant data and subsequent evaluation of the three-year-old crop for 2023 was conducted independently based on the datasets of individual horses. The direct comparison shows that German two-year-olds competed on average in one race less per year from 2018 to 2023 compared to their British and Irish counterparts but earned a higher average prize money. As three-year-olds, the German horses also competed in nearly one race less than the British and Irish three-year-olds; however, British and Irish horses achieved higher earnings. In both Germany and Britain and Ireland, stallions who performed best at shorter racing distances (1000-1600m) produce offspring that tended to race at longer distances than their sires. In contrast, stallions that were successful at longer distances produced offspring whose preferred distances matched those of their fathers.
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
Number of pages
31
Date issued
2024
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:4270 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated15.07.2025 12:34:39
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats