Title (deu)
Auswirkung der Verwendung von standardisierten Werten für Tiergewichte und Tagesdosis bei der Berechnung betrieblicher Therapiehäufigkeiten auf das Benchmarking im Deutschen Antibiotikaminimierungskonzept
Parallel title (eng)
Impact of using standardized values for animal weight and daily doses in the calculation of farm-level treatment frequencies on the German Antibiotics Minimization Concept's benchmarking
Author
Matthias Flor
Bernd-Alois Tenhagen
Abstract (deu)
Das mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes im Jahr 2014 eingeführte Antibiotikaminimierungskonzept definiert ein Benchmarkingsystem, das für sechs Nutzungsarten (Mastkälber, Mastrinder, Mastferkel, Mastschweine, Masthühner, Mastputen) gilt. Betriebe derselben Nutzungsart werden auf Basis ihrer betrieblichen Therapiehäufigkeit mit antibiotisch wirksamen Substanzen in halbjährlichem Rhythmus miteinander verglichen und anhand von zwei Kennzahlen eingruppiert. Betriebe oberhalb von Kennzahl 1 (Median der betrieblichen Therapiehäufigkeiten) sollen unter tierärztlicher Beratung nach Maßnahmen suchen, um ihren Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, und Betriebe oberhalb von Kennzahl 2 (drittes Quartil der betrieblichen Therapiehäufigkeiten) sind verpflichtet, entsprechende Maßnahmenpläne den Überwachungsbehörden vorzulegen. Wir zeigen anhand von Daten aus dem 2. Halbjahr 2017, dass eine Schätzung der tatsächlichen Therapiehäufigkeiten mithilfe von standardisierten Werten für Tiergewichte und Tagesdosis zu Verschiebungen bei der Eingruppierung der Betriebe bezüglich der Kennzahlen führen würde. Diese Verschiebungen wären am stärksten ausgeprägt bei Masthühnern (41,8 % der Betriebe würden falsch eingruppiert, also entweder besser oder schlechter gestellt), gefolgt von Mastputen (37,6 %), Mastferkeln (15,3 %), Mastschweinen (11 %) und Mastkälbern (6,6 %). Lediglich bei Mastrindern käme es aufgrund des hohen Anteils an Betrieben ohne Antibiotikaeinsatz nicht zu falschen Eingruppierungen. Um ein gerechtes und zielführendes Benchmarking von Betrieben zu gewährleisten, ist daher die aufwendigere Ermittlung der tatsächlichen Therapiehäufigkeit, wie derzeit im Arzneimittelrecht vorgeschrieben, in den meisten Nutzungsarten einer geschätzten Therapiehäufigkeit vorzuziehen. Die für eine präzisere Berechnung erforderliche Erfassung der Tiergewichte und der Dosierung wäre mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, und würde keinen angemessenen Vorteil bringen.
Abstract (eng)
The antibiotic minimization concept introduced with the 16th amendment of the Medicinal Products Act in 2014 defines a benchmarking system that applies to six groups of animals (calves for fattening, beef cattle older than 8 months, piglets for fattening, pigs for fattening, broilers, turkeys for fattening). It compares all farms holding animals of the same group on the basis of their treatment with antibiotics on a semi-annual basis and groups them according to two indicator values. Farms above indicator 1 (median of farm-level treatment frequencies) are supposed to seek veterinary advice on measures to reduce their antibiotic use, and farms above indicator 2 (third quartile of farm-level treatment frequencies) are obliged to submit corresponding action plans to the regional veterinary authorities. Using data from the second half of 2017, we show that estimating actual treatment frequencies using standardized values for animal weights and daily doses would lead to shifts in the classification of farms with regard to the indicators. These shifts would be most pronounced for broilers (41.8% of farms would be wrongly classified, i.e. they would be either better or worse off), followed by turkeys for fattening (37.6%), piglets for fattening (15.3%), pigs for fattening (11%) and calves for fattening (6.6%). Only in the case of beef cattle older than 8 months no incorrect classification is seen due to the high proportion of farms without antibiotic use. To ensure a fair and targeted benchmarking of farms, in most animal groups the more laborious determination of the actual treatment frequency, as provisioned by current regulations, is preferable to an estimated treatment frequency. The recording of animal weights and dosing required for a more precise calculation would involve considerable effort and would not provide a reasonable benefit.
Keywords (deu)
NutztiereAntibiotikaeinsatzeingesetzte Tagesdosisdefinierte Tagesdosis
Keywords (eng)
LivestockAntimicrobial UseUsed Daily DoseDefined Daily Dose For Animals
Type (eng)
Language
[eng]
Persistent identifier
Is in series
Title (eng)
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
Volume
136
ISSN
0005-9366
Issued
2023
Number of pages
9
Publication
Schluetersche Verlagsgesellschaft Mbh & Co Kg
Version type (eng)
Date issued
2023
Access rights (eng)
License
Rights statement (eng)
© Schlütersche Fachmedien GmbH. 2023
- Citable links
Persistent identifier
DOI
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:4217
https://doi.org/10.2376/1439-0299-2023-4 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated26.06.2025 09:52:23 UTC
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats