Title (deu)
Erhebung der Häufigkeit von Antikörpern gegen Coxiella burnetii aus Tankmilchproben von Milchviehbetrieben in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich
Author
David Schneeberger
Assessor
Michael Iwersen
Degree supervisor
Bianca Lambacher
Description (deu)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Abstract (deu)
Coxiella burnetii ist der Erreger des Q-Fiebers. Das gramnegative Bakterium führt bei Wiederkäuern zu Aborten, Fruchtbarkeitsproblemen und lebensschwachen Nachkommen. Diese stellen auch das wichtigste Erregerreservoir dar und scheiden große Erregermengen bei der Geburt oder Aborten aus. Da die Verbreitung dieser Zoonose in Österreich noch nicht sehr weit erforscht ist, war das Ziel dieser Diplomarbeit herauszufinden, ob Antikörper gegen C. burnetii in der Tankmilch westösterreichischer Milchviehbetriebe vorzufinden sind. Außerdem untersuchte man die geographische Verteilung und ob größere Betriebe mit höherer Wahrscheinlichkeit Antikörper aufweisen. Die Firma CEVA (CEVA Tiergesundheit GmbH, Deutschland) teilte Probensets an Tierärzt:innen in Westösterreich aus, welche diese an ihre Landwirt:innen weitergaben. Eine Tankmilchprobe wurde in die Probenröhrchen abgefüllt und zusammen mit einem Fragebogen in welchem Angaben zum Betrieb gemacht wurden an die Klinik für Wiederkäuer der Vetmeduni Wien geschickt. Dort werteten die Diplomanden den Fragebogen und die Milchproben mittels ELISA aus. Die Auswertung erfolgte anonym. Sofern erwünscht, wurden die Ergebnisse den Tierärzt:innen schriftlich mitgeteilt. Von insgesamt 319 eingetroffenen Milchproben, konnten in 177 davon Antikörper nachgewiesen werden. Aus Tirol kamen 104 Proben, davon 49 positiv, aus Salzburg 70 Proben, davon 31 positiv, aus Oberösterreich 143, davon 96 positiv und aus Vorarlberg zwei Proben von denen eine positiv war. Die statistischen Auswertungen wurden mit dem Chi²-Test durchgeführt. Hierbei zeigte sich ein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Herdengröße. Betriebe mit einer Herdengröße von mehr als 50 Kühen, zeigten eine Prävalenz von 77 %. Jene mit weniger als 50 Tieren eine Häufigkeit von 52 %. Betriebe, die im Fragebogen angaben, vermehrt Fruchtbarkeitsstörungen, oder andere Symptome welche auf das Q-Fieber zutreffen könnten, zu beobachten, zeigten eine Prävalenz von 61 %. In der Verteilung zwischen den Bundesländern konnte kein signifikanter Unterschied beobachtet werden.
Description (eng)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Abstract (eng)
Coxiella burnetii is the causative agent of Q-fever in animals as well as humans. The gram-negative bacterium causes stillbirth, fertility problems and the birth of weak offspring in ruminants. The ruminants are the most important pathogen reservoirs and they excrete huge amounts of pathogens when giving birth. Because the spread of this zoonosis is not investigated in Western Austria, the aim of the diploma thesis was to evaluate if antibodies exist in the bulk milk of dairy farms in the region. In addition the geographical distribution of Q-fever was investigated to determine if there is an increased probability of antibodies in the milk as the number of cows on a farm increases. The company CEVA (CEVA Tiergesundheit GmbH, Germany) distributed sample sets to veterinarians from Western Austria who then passed them to the farmers in their region. The farmers then filled their milk into the sample tubes and sent them together with a questionnaire and some additional information about the farm to ruminant clinic of the University of Veterinary Medicine in Vienna. The students then analysed the questionnaires as well as the milk samples, using ELISA. The analysis was anonymous. If requested, the results were sent to the veterinarians individually in written form. All total 319 milk samples were analysed, 177 of which were proven to show antibodies. There were 104 samples from Tyrol, 49 of which showed antibodies. Farmers from the province Salzburg provided 70 milk samples in total and antibodies were detected from 31 farms. From 143 milk samples provided by the province Upper Austria 96 were tested antibody positive. There were 2 samples sent from Vorarlberg of which 1 was antibody positive. A statistical analysis was conducted with the Chi2–Test. It showed that there is a significant difference of antibodies in relation to the size of the herd. In samples from farms with more than 50 cows, 77 % of the analysed milk samples were tested antibody positive whereas only 52 % of samples from farms with less than 50 cows tested positive. Additionally, 61 % of farms that stated that their cows had fertility problems or other symptoms that indicate Q-fever also tested positive. Location of the Farms showed there was no significant difference between the provinces of Western Austria.
Type (eng)
Language
[deu]
AC number
Number of pages
26
Date issued
2023