Title
Evaluierung der Stresslevel von Servicehunden mittels Speichelcortisolwerten im Rahmen ihres Alltags im Vergleich zu Familienhunden
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2024
Description (de)
Servicehunde unterstützen Personen mit motorischen Einschränkungen, arbeiten täglich mit ihren BesitzerInnen zusammen und stehen unter ständiger Alarmbereitschaft. Daher ist es von wissenschaftlichem Interesse, ob dies mit einer erhöhten Stressbelastung einhergeht. In der vorliegenden Arbeit wurde der Cortisolwert im Speichel von elf Servicehunden und acht Familienhunden ohne besondere Aufgaben miteinander verglichen, um deren Stressbelastung eruieren zu können. Es wurde untersucht, ob Servicehunde erhöhte Stresspegel im Vergleich zu Familienhunden aufweisen. Die Ergebnisse sind relevant im Bezug auf die Gesundheit der Tiere, da länger anhaltender Stress unter anderem zu Erkrankungen führen kann. Da Cortisolwerte im Verlauf eines Tages stark variieren können und um repräsentative Ergebnisse zu erhalten, wurden die Proben an sieben aufeinanderfolgenden Tagen drei Mal täglich und möglichst zu gleichen Uhrzeiten entnommen. Um den Stresspegel nicht zu verfälschen, wurden die Messungen von den BesitzerInnen selbst und im eigenen Heim durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf den Zeitpunkt der Probenahme vorliegen und dass Servicehunde signifikant niedrigere Cortisolwerte als Familienhunde aufweisen. Mögliche Gründe könnten ein geregelter Tagesablauf von Servicehunden und ein starkes Vertrauen zwischen Mensch und Hund sein, wodurch es möglicherweise zu einer geringeren Stressbelastung kommt. Aufgrund der relativ kleinen Stichprobengröße in dieser Studie sollten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden und mit einer größeren Anzahl an Hunden repliziert werden.
Description (en)
Service dogs support people with motor disabilities, work together with their owners on a daily basis and are on constant alert. It is therefore of scientific interest whether this is associated with increased stress levels. In this study, the cortisol levels in the saliva of eleven service dogs and eight family dogs without special tasks were compared in order to determine their stress levels. It was investigated whether service dogs have increased stress levels compared to family dogs. The results are relevant in terms of the animals' health, as prolonged stress can lead to illness, among other things. As cortisol levels can vary greatly over the course of a day and in order to obtain representative results, the samples were taken three times a day for seven consecutive days and, where possible, at the same times. In order not to falsify the stress level, the measurements were taken by the owners themselves and in their own homes. It was found that there were no significant differences with regard to the time of sampling and that service dogs had significantly lower cortisol levels than family dogs. Possible reasons could be the regulated daily routine of service dogs and a strong trust between humans and dogs, which may result in lower stress levels. Due to the relatively small sample size in this study, the results should be interpreted with caution and replicated with a larger number of dogs.
AC-Number
AC17250564
Author of the digital object
Sandra  Mliner
Adviser
Ludwig  Huber
Karl  Weissenbacher
Assessor
Stefanie  Riemer
Format
application/pdf
Size
532.8 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
46 Blätter
Publication Date
2024
Citable links
Other links


AC17250564

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
08.10.2024 01:47:03
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at