Title
Vermessungen der Dimensionen des Arcus terminalis und des Dichteverlaufs des umliegenden Knochens innerhalb des Hufbeines an den Vorderextremitäten vergleichend bei Pferden mit und ohne Hufrehe
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die röntgenologischen und pathologischen Veränderungen um die Foramina nutritia im Hufbein von Hufrehe-Pferden zu erfassen und zu analysieren. Die Größe der Foramina im Hufbein sowie die Dichte um diese wurde gemessen. Des Weiteren wurde die Rotation des Hufbeins erfasst. Die Studie wurde anhand zweier Gruppen durchgeführt: Pferde, die an Hufrehe erkrankt waren und der Kontrollgruppe mit Pferden, die an Podotrochlose erkrankt waren. Für jedes Pferd wurden zudem weitere Daten wie Alter, Rasse, Nutzungsart, Grad der Hufrehe und Gewicht erfasst. Für den Vergleich der Foraminagrößen und Dichtewerte wurden die Hufrehe-Pferde in akut und chronisch betroffene unterteilt. Die zu vergleichenden Gruppen bestanden aus sechsakut betroffenen Hufrehe-Pferden, 33 chronisch betroffenen und 50 Podotrochlose-Pferden. Nur die chronisch betroffenen Pferde wurden anschließend mit den Podotrochlose-Pferden verglichen. Die Winkelkorrelationen mit den Foraminagrößen und Dichtewerten wurden wiederum für alle Pferde gleichermaßen durchgeführt. Die Foraminagrößen der Hufrehe-Pferde erwiesen sich als größer im Vergleich zu der Podotrochlose-Gruppe. Für das laterale Foramen konnte ein statistisch signifikant größeres Foramen nachgewiesen werden. Dieses bleibt allerdings nicht unbeeinflusst von der Winkelung des Hufbeins in der Hufkapsel. Die Dichtewerte um die Foramina nutritia stellten sich in der Gruppe der Hufrehe-Pferde allesamt signifikant höher dar. Mit besonderem Fokus auf eine häufigere asymmetrische, mediale Absenkung des Hufbeins bleibt offen, inwiefern diese Auswirkungen auf die gemessenen Foraminagrößen hat. Die vorliegende Arbeit lieferte Erkenntnisse über die Veränderungen, welche im Hufbein um den Arcus terminalis bei Hufrehe-Pferden stattfinden. Die Erkenntnisse können Grundlagen weiterer wissenschaftlicher Arbeiten darstellen und zukünftig Radiologen weitere Anhaltspunkte in der Diagnostik der Hufrehe ermöglichen.
Description (en)
Diploma thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2023
Description (en)
The aim of this study was to identify and analyse the radiological and pathological changes around the vessels of the distal phalanx due to Laminitis. The size and the density of the Foramina nutritia of the coffin bone were measured. In addition, the rotation of the distal phalanx was evaluated. This study was conducted between two different groups: horses that suffer from Laminitis and horses ill with navicular syndrome. For each horse additional parameters were evaluated like age, breed, kind of use, degree of laminitis and weight. For the comparison between the sizes of the Foramina and the density of the bone, the horses were split in acute and chronic cases of laminitis. The groups were composed of six horses with acute laminitis, 33 horses with chronic laminitis and 50 horses with navicular syndrome. Then just the chronic cases and the navicular syndrome horses were compared. The correlations between the angles of the distal phalanx and the size of the foramina as well as the bone densitiy were analysed for all horses. The foramina sizes were bigger in the group of the laminitis horses. The lateral foramen was significantly bigger, although the sizes were affected by the angle of the coffin bone. The density of the bone was significantly higher in all positions measured. With particular focus on a more frequently asymmetrical displacement of the distal phalanx to the medial side it remains unclear how far these had an impact on the measured sizes of the foramina. This study provides insights into changes that take place in the distal phalanx around the terminal arch when the horse suffers from laminitis. These perceptions might be useful as a basis for more scientific work and offer further evidence for radiological laminitis diagnostics.