Title (de)
Zeitbudget von Junghengsten in der Körungsvorbereitung
Subtitle (de)
Vergleich von Einzelboxen- und Gruppenlaufstallhaltung
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien / Universität für Bodenkultur Wien - 2023
Description (de)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zeitbudget von Junghengsten in der Körungsvorbereitung. Dabei wurden 10 Warmbluthengste im Alter von 25 bis 28 Monaten untersucht, die entweder in Einzelboxen (n=5) oder in Gruppenhaltung in einem Laufstall (n=5) gehalten wurden. Das Ziel war es, herauszufinden, ob sich zwischen den beiden Gruppen Unterschiede im Zeitbudget ergeben. Untersucht wurden je zwei Tage im Juni und August (Woche 2 und 12 der Körungsvorbereitung) jeweils über 12 Stunden. Die Pferde wurden mittels Videoaufzeichnungen beobachtet und die Auswertungen mit der Software BORIS (Behavioral Observation Research Interactive Software) zusammengefasst. Beobachtet wurden die Verhaltensweisen Stehen, Liegen, Fressen, Bewegung, Trinken und Wälzen. Bei manchen gab es Modifikationen, die unterschieden wurden, wie zum Beispiel das Fressen von Heu und von Kraftfutter oder Bewegung im Schritt, Trab und Galopp. Zwischen den Hengsten der beiden Gruppen gab es nur wenige Unterschiede im Verhalten. Die Bewegung im Schritt war bei beiden Gruppen im Durchschnitt ähnlich. Insgesamt, d.h. mit Trab und Galopp eingerechnet, bewegten sich die Pferde im Laufstall jedoch durchschnittlich etwas mehr. Das Fressen von Heu nahm sowohl bei den Hengsten im Laufstall als auch bei jenen in der Box den größten Teil des Beobachtungszeitraumes ein. Auch das Stehen zeigte sich ziemlich ausgeglichen. Das Wälzen trat bei der Laufstallgruppe durchschnittlich häufiger auf. Die Pferde in den Boxen ruhten öfter im Stehen. Positive Interaktionen zwischen den Pferden wie z.B. gegenseitige Fellpflege kamen nur in Gruppenhaltung vor, machen aber auch dort nur einen geringen Teil des Tagesablaufs aus. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse der eigenen Arbeit darauf hin, dass sich die Zeitbudgets der Junghengste weniger als erwartet zwischen den Haltungssystemen Gruppenlaufstall und Einzelbox unterscheiden.
Description (en)
This bachelor thesis assessed the time budget of two-year-old (25-28 months) Warmblood stallions (n = 10) during a 12-week pre-training for stallion licensing. Stallions were kept on straw bedding either in single boxes (n = 5) or together in one group stable (n = 5). The time budget was analysed on two days in June and two days in August (weeks 2 and 12 of the pretraining programme) for 12 hours per day. Continuous video recordings were made in all stables and for analysis, the computer software BORIS (Behavioral Observation Research Interactive Software) was used. Behaviour was classified as standing, lying, eating, movement, drinking and rolling. Eating was further divided into eating hay and eating concentrates and movement activity was further subdivided into walk, trot and canter. There were only a few differences between stallion groups in the behaviour patterns analysed. The time spent walking was close to similar in both groups. When trot and canter were included, total movement activity was slightly higher in the group stable. In both stalling systems, consumption of hay was predominant on all days, followed by standing. Rolling was more often observed in the group stable whereas there was more time spent with relaxed standing in the single boxes. Positive interaction between horses such as mutual grooming was possible only in the groups stable but was seen only for short times during the day. In conclusion, the results of this study indicate fewer time budget differences between young stallions kept in single boxes and a group stable than initially hypothesized.
AC-Number
AC17237983
Author of the digital object
Julia Schaller
Adviser
Christine Aurich
Assessor
Christine Aurich
Ulrike Auer
Format
application/pdf
Size
900.3 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Pages or Volume
29 Blätter
Publication Date
2023