Title
Die Effektivität der extrakorporalen Stoßwellentherapie beim Pferd
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Die Studien, welche die Behandlung mit extrakorporaler Stoßwellentherapie (ESWT) erforschen, wurden mittels Literaturrecherche ausgewählt. Der Fokus des Inhalts der Studien lag bei den Krankheiten, Behandlungsmethoden, Wirkweisen und Nebenwirkungen. Ziel dieser Bachelorarbeit war es den aktuellen Wissensstand der Effektivität der extrakorporalen Stoßwellentherapie bei Pferden darzulegen. Diese Bachelorarbeit dient somit als wertvolle Grundlage für die weiterführende Forschung in diesem Bereich. Angesichts der Behandlung von ESWT bei Erkrankungen des Bewegungsapparats zeigte sich, dass sie einen positiven Einfluss auf die Anzahl der Neovaskularisationen am Sehnen-Knochenübergang und eine beeinträchtigte Zugfestigkeit von Sehnen haben kann. Außerdem wirkt es begünstigend auf die Freisetzung von TGF-β1 und IGF-1. Allerdings zeigt ESWT keine Wirkung auf kollagenaseinduzierte Läsionen im Unterstutzungsband der tiefen Beugesehne. Bei der Behandlung von Desmitis des Fesselträgerursprungs wurden kurzzeitig keine Verbesserungen erzielt, jedoch fuhrt ESWT längerfristig bei einer Lahmheit, die im Bereich des Fesselträgerursprungs zurückzuführen ist, zu einem erfolgreichen therapeutischen Effekt. Weiters wurden chondroprotektive Effekte und die Abnahme der proinflammatorischen Marker und des Knorpelabbaus festgestellt. Bei der Anwendung an Meniskusrissen wurde eine erhöhte Produktion von knorpelspezifischer extrazellularer Matrix erkannt. Auch bei Fohlen mit Carpus valgus wurden erfolgreiche Ergebnisse erzielt. ESWT wirkt sich positiv auf die Symptome, besonders auf Lahmheiten, im Zusammenhang mit Osteoarthritis aus. Nach einer Fraktur und bei Sehne-zu-Knochen-Heilungen wirkt ESWT ebenfalls unterstutzend. Bei der Therapie von Hautwunden zeigte die ESWT ebenso einen positiven Einfluss durch die Unterdrückung von TGF-β1, was die Granulationsgewebeproduktion verringert und zu einer verbesserten Wundheilung fuhrt. Außerdem kann ESWT chronische Entzündungen verhindern. Obwohl schon einige Studien die Effektivität der ESWT nachgewiesen haben, wurde die genaue Wirkweise noch nicht vollständig erforscht. In Zukunft sollten weitere Studien durchgeführt werden, wobei die Erforschung der Wirkweise im Mittelpunkt stehen sollte. Der Einsatz von ESWT sollte stets bei Erkrankungen des Bewegungsapparates in Erwägung gezogen werden.
Description (en)
The studies investigating the treatment with extracorporeal shock wave therapy (ESWT) were selected through literature research. The focus of the study content was on diseases, treatment methods, mechanisms of action, and side effects. The aim of this bachelor's thesis was to present the current state of knowledge regarding the effectiveness of extracorporeal shock wave therapy in horses. Thus, this bachelor's thesis serves as a valuable foundation for further research in this field. Regarding the treatment of ESWT in musculoskeletal disorders, it has been shown to have a positive impact on the number of neovascularizations at the tendon-bone junction and impaired tensile strength of tendons. Furthermore, it has a beneficial effect on the release of TGF-β1 and IGF-1. However, ESWT has no effect on collagenase-induced lesions in the supporting ligament of the deep flexor tendon. In the treatment of desmitis of the origin of the suspensory ligament, no short-term improvements were achieved, but long-term ESWT leads to successful therapeutic effects in cases of lameness attributed to the origin of the suspensory ligament. Chondroprotective effects and a decrease in pro-inflammatory markers and cartilage degradation were also observed. Increased production of cartilage-specific extracellular matrix was identified in the application of ESWT to meniscal tears. Successful results were also achieved in foals with carpus valgus. ESWT has a positive impact on symptoms, especially lameness, associated with osteoarthritis. It also provides supportive effects in fracture and tendon-to-bone healing. In the therapy of skin wounds, ESWT has shown a positive influence by suppressing TGF-β1, which reduces granulation tissue production and leads to improved wound healing. Additionally, ESWT can prevent chronic inflammation. Although several studies have already demonstrated the effectiveness of ESWT, the exact mechanism of action has not been fully elucidated. In the future, further studies should be conducted, with a focus on investigating the mechanism of action. The use of ESWT should always be considered in musculoskeletal disorders.
AC-Number
AC17228159
Author of the digital object
Michelle  Watzinger
Adviser
Heinz Hans Florian  Buchner
Format
application/pdf
Size
867.0 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Pages or Volume
38 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17228159

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
07.08.2024 09:36:29
This object is in collection
Metadata