Title (de)
Experimentelle Analysen von Getreide und Getreideprodukten für Pferde zur Feststellung von Veränderungen der nutritiven und hygienischen Eigenschaften in Abhängigkeit von Lagerung und Umgebungsbedingungen
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Getreidefuttermittel sind in der Pferdeernährung ein wichtiger Bestandteil. Die Lagerung und Verarbeitung der Getreidekörner sind ein bestehender Teil der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements der Kraftfuttermittelbranche. Es wurden 3 Getreidearten zu je 6 Ausprägungen (volles Korn und Flocke pro Probe) von Mais, Gerste und Hafer untersucht. Die Proben wurden an Tag eins und 42 untersucht bzw. unter offener sowie geschlossener Lagerung “oben” sowie “unten” vom Getreidesack beprobt. Bei der sensorischen Beurteilung wurde ein eigens angefertigter Beurteilungsbogen für die qualitative Messung erstellt. Alle Proben zeigten eine durchschnittliche sensorische Bewertung in Griff, Geruch, Geschmack, Struktur, Farbe, Querschnitt und Verunreinigungen. Die Farbe bei Hafer und Gerstenflocken offen veränderte sich signifikant negativ bis Tag 42 von grau-schmutzig auf blau-gräulich. Nach einer 6-wöchigen Lagerung konnte bei allen Proben aller Getreidesorten eine graduelle Zunahme des Litergewichts gemessen werden. Bei der mikroskopischen Untersuchung auf tierischen Befall konnten für alle Proben mit unterschiedlicher Ausprägung eine Verunreinigung durch Sekundärschädlinge nachgewiesen werden. Besonders betroffen waren alle Proben der Gerstenflocken mit einem Rahmen von 20 Stk. an Tag eins bis 50 Stk. in 250g Probierprobe an Tag 42. Die anorganischen Verunreinigungen mit 130 Stk. in 250g/Probierprobe waren bei der Haferprobe an Tag eins nachweisbar, ein Ergebnis in dieser Höhe aber bei allen folgenden Messungen nicht mehr reproduzierbar. Alle anderen Getreideproben wiesen eine weitaus niedrigere Verunreinigungszahl auf. Die Ergebnisse aus der Weender Analyse zeigen in allen Proben geringfügige Abweichungen, die auf einen minimalen Qualitätsverlust hinweisen. Die analysierten Parameter (TS, Rfe, Rp, NDF) liegen alle in der Norm. Weitere gravierende Auffälligkeiten sind nicht zu erkennen. Zur Bestimmung der Mykotoxine wurden fünf der auffälligsten Getreideproben, aufgrund vorangegangener Untersuchungen bzw. Analysen, herangezogen. Allgemein befinden sich alle Werte, sowohl an Tag eins als auch an Tag 42, unter dem gesundheitsschädlichen Grenzwert. Anzumerken ist, dass sich “Mais” mit einer Verdoppelung an Fumonisin B1 im Vergleich zu allen anderen Getreideproben am stärksten verändert hat, dennoch unter dem Richtwert geblieben ist. Einen Zusammenhang zwischen einer 6-wöchigen Lagerung und einer stark qualitätsvermindernden Änderung konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht festgestellt werden. Es kann gesagt werden, dass der Verarbeitungs- und Aufbereitungsschritt eine wichtige Rolle spielt für die Qualität des Produktes sowie die Lagerfähigkeit- und länge der Getreidesorten.
Description (en)
Grain feeds are an important component in horse nutrition. Storage and processing of cereal grains are an existing part of quality assurance and quality management in the concentrated feed industry. Three types of cereal grains of 6 expressions each (whole grain and flake per sample) of corn, barley and oats were examined. Samples were examined on day one and day 42, respectively, under open as well as closed storage "top" as well as "bottom" from the grain bag. During sensory evaluation, a specially prepared evaluation form was used for qualitative measurement. All samples showed average sensory evaluation in handle, smell, taste, texture, color, cross-section and impurities. The color in oat and barley flakes “open” changed significantly negatively from grayish-dirty to blue-greyish by day 42. After 6 weeks of storage, a gradual increase in liter weight was measured for all samples of all cereals. Microscopic examination for animal infestation revealed contamination by secondary pests in all samples with varying degrees of severity. Particularly affected were all samples of barley flakes with a range from 20 pcs. on day one to 50 pcs. in 250g/sample on day 42. Inorganic impurities at 130 pc in 250g/sample were detectable in the oat sample on day one, but a result at this level was not reproducible in any subsequent measurements. All other grain samples had much lower impurity counts. The results from the Weender analysis show minor deviations in all samples, indicating a minimal loss of quality. The analyzed parameters (DM, Rfe, Rp, NDF) are all within the norm. No other serious abnormalities were detected. For the determination of mycotoxins, five of the most conspicuous grain samples were used, based on previous investigations or analyses. In general, all values, both on day one and on day 42, are below the limit value that is harmful to health. It should be noted that "maize" with a doubling of fumonisin B1 changed the most compared to all other grain samples, but still remained below the guideline value. A correlation between a 6-week storage and a strongly quality-reducing change could not be established within the scope of this work. It can be said that the processing and preparation step plays an important role for the quality of the product as well as the shelf life and length of the cereals.
AC-Number
AC17226912
Author of the digital object
Sophie Czermak
Adviser
Qendrim Zebeli
Assessor
Annabella Khol
Format
application/pdf
Size
1.1 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Pages or Volume
53 Blätter
Publication Date
2023
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3318 - Other links
AC-Number
AC17226912 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated06.08.2024 12:23:04
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats