Title
Rennerfolge und Verbleib von Galopprennpferden in Deutschland in Abhängigkeit vom Alter beim Trainingsbeginn
Language
German
Description (de)
Bachelorarbeit - Veterinärmedizinische Universität / Universität für Bodenkultur Wien - 2023
Description (de)
Der Trainingsbeginn von 18 Monate bei Vollblutpferden wird vom Tierschutz und der Öffentlichkeit oft kritisch diskutiert. Die Leitlinien des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für den Tierschutz im Pferdesport empfehlen einen Trainingsbeginn im Alter von 30 Monaten. Bei Rennpferden darf diese Altersgrenze unterschritten werden. Von Seiten des Rennsports wird argumentiert, dass Vollblutpferde frühreifer sind als andere Pferderassen und der frühe Einstieg in den Sport damit gerechtfertigt sei. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob es im deutschen Galopprennsport Unterschiede gibt, hinsichtlich der Rennerfolge und des Verbleibs von Pferden, die zwei- oder dreijährig mit dem Training und Rennsport beginnen. Für die Auswertung wurden über die Homepage der Dachorganisation Deutscher Galopp öffentlich zugängliche Daten ausgewertet. Es wurden alle Pferde ausgewählt, die von 2011 bis 2015 an Flachrennen teilnahmen und in den Ranglisten mindestens in einem dieser Jahre in der Gewinnsumme unter den Top 100 waren. Von diesen 412 Pferden hatten 64 % im Alter von zwei Jahren ihre Rennkarriere begonnen. Zweijährige Galopprennpferde nahmen jedoch an weniger Rennen im Jahr teil als ältere Rennpferde und wurden damit in einem gewissen Ausmaß geschont. Ein Drittel der Pferde, die von 2011 bis 2015 in Deutschland erfolgreich waren, stammte aus dem Ausland. Pferde, die zweijährig das erste Mal in Rennen gestartet sind, erreichten ein höheres maximales Generalausgleichgewicht, eine höhere Lebensgewinnsumme und bessere Ränge innerhalb der Gruppe der Top 100 als jene Pferde, die erst mit drei oder mehr Jahren erstmals an Rennen teilnahmen. Galopprennpferde, die mit zwei Jahren in den Sport eingestiegen sind, haben eine längere Rennkarriere von durchschnittlich 4,2 Jahren als Pferde, die älter in den Sport eingestiegen sind. Darüber hinaus waren die Abgänge von Pferden aus dem Rennsport in den ersten beiden Rennjahren, bei den Pferden die zwei-jährig das erste Mal gestartet sind, tendenziell geringer als bei Pferden, die mit drei Jahren das erstmals gestartet sind. Es gab jedoch keine Unterschiede bezüglich des Anteils der Pferde, die nach der Rennkarriere in der Zucht weiterverwendet wurden. Allerdings wurden Pferde, die zweijährig in den Rennsport eingestiegen sind, länger in der Zucht verwendet als Pferde, die dreijährig das erste Mal gestartet sind. Abschließend lässt sich sagen, dass in dieser Stichprobe jene Pferde, die zweijährig das erste Mal gestartet sind, erfolgreicher waren als Pferde, die dreijährig oder älter in den Rennsport eingestiegen sind. Darüber hinaus zeigen die Resultate der vorliegenden Arbeit in Verbindung mit internationalen Forschungen, dass es keine Hinweise für längerfristig vermehrte und auch gesundheitsbedingte Ausfälle bei Vollblutpferden, die bereits zweijährig für Rennen trainiert werden, in Deutschland gibt. Basierend auf den Ergebnissen dieser Arbeit scheint der frühe Einstieg in das Training und in die Rennkarriere, in einem Alter von zwei Jahren, für den Erfolg im Galopprennsport vorteilhaft zu sein.
Description (en)
The custom to start training racehorses at an age of 18 month is often criticised by animal welfare institutions and the general public. The guidelines of the German Federal Ministry of Food and Agriculture for Animal Welfare in Equestrian Sport recommends to begin training not before the age of 30 months. The German Horseracing Association (Deutscher Galopp) opposes this 30-months age limit and argues that Thoroughbred horses mature earlier than other breeds and therefore training at the age of 18 months is justified. This thesis aims to exam differences in the racing career and breeding activity between horses that started training or racing at the age of two or three in Germany. The data for statistical evaluation originate from the homepage of the Deutscher Galopp. Horses which participated in flat racing between 2011 and 2015 and were ranked among the top 100 horses by prize money at least once were selected. Results revealed that 64% of the 412 selected horses started their racing career at the age of two year. Two-year-old racehorses, however, competed in fewer races per year than older racehorses and are therefore rested to some extent. A third of the horses that were successful in Germany from 2011 to 2015 had been bred in other countries. Horses that started racing at two years of age achieved a higher weight in handicap races, higher lifetime earnings and better rankings within the top 100 group than horses that started racing at the age of three or more years. Racehorses that entered the sport at two years of age accomplished longer racing careers averaging 4.2 years, than horses that entered the sport at an older age. The number of horses leaving the racing industry in the first two years of racing tended to be lower for horses that started racing at the age of two years than for horses that started racing at the age of three. No differences were found regarding the number of horses that were used for breeding after their racing career. Horses which entered racing at the age of two, however, were used for more years in breeding than horses that entered racing at the age of three. In summary, racehorses that started racing at two years of age were more successful than horses competing in their first races at the age of three years or older. In addition, the results of this investigation in connection with international research indicate that there is no long-term increase in the percentage of horses withdrawn from racing, including withdrawal for health-related reasons, in Thoroughbred horses that have been trained and raced at the age of two years in Germany. Based on the results of this study, starting training and racing at an early age of two years appears to be beneficial for success in horse racing.
AC-Number
AC17226806
Author of the digital object
Hannah  Brunner
Adviser
Christine  Aurich
Assessor
Isabella  Copar
Format
application/pdf
Size
324.4 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Baccalaureate Dissertation
Pages or Volume
27 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17226806

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
06.08.2024 12:18:26
This object is in collection
Metadata
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) | Veterinärplatz 1 | 1210 Wien - Österreich | T +43 1 25077 1414 | Web: vetmeduni.ac.at