Title (de)
Prognostische Faktoren bei Katzen mit Panleukopenie
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Feline Panleukopenie ist eine durch das Feline Panleukopenievirus verursachte weltweit vorkommende Erkrankung, die vor allem bei Jungtieren auftritt. Gastrointestinale Symptome und Blutbildveränderungen charakterisieren die Erkrankung. Ziel dieser retrospektiven Studie war es festzustellen, ob sich anhand von ausgewählten Parametern aus der Hämatologie und der Blutchemie eine Aussage über die Prognose treffen lässt und ob die charakteristischen Veränderungen im Blutbild negative prognostische Faktoren sind. Unsere Studie umfasst 252 Katzen, die von 2002 bis 2022 zur Behandlung einer Parvovirose in die Tierklinik der Veterinärmedizinischen Universität Wien aufgenommen wurden. Die Patientendaten wurden aus dem Informationssystem des Tierspitals entnommen. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde näher auf folgende Blutparameter eingegangen: Leukozyten, neutrophile Granulozyten, Lymphozyten, Thrombozyten, Hämatokrit, Totalprotein, Albumin und Kalium. Als die wichtigsten negativen prognostischen Faktoren erwiesen sich die klassischen Veränderungen in der Blutchemie, zu denen Hypoproteinämie, Hypoalbuminämie und Veränderungen im Kaliumspiegel zählen. Bei hypoproteinämischen Katzen sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit auf unter 60,00 %. Je nachdem, wie stark ausgeprägt der Mangel des Totalproteins ist, kann die Chance des Überlebens auf 20,00 % sinken. Bei einer geringgradigen Hypoalbuminämie haben die Tiere mit 80,00 % eine höhere Überlebenschance. Sinken die Albuminwerte jedoch weiter ab, sinkt auch die Überlebenschance rapide. Die niedrigste Überlebenschance in der Studie betrug 10,00 %. Bei den Kaliumwerten zeigte sich, dass die deutlich seltenere Hypokaliämie einen stärkeren Einfluss auf ein negatives Outcome hat im Vergleich zu der Hyperkaliämie. Katzen mit einer Hypokaliämie haben vorhergesagte Überlebenswahrscheinlichkeit zwischen 36,00 % und 50,00 %. Im Gegensatz zu anderen Studien haben unsere Ergebnisse gezeigt, dass bis auf die Lymphozyten die Parameter der Hämatologie keinen Einfluss auf das Outcome der felinen Parvovirose haben. Eine Lymphopenie korreliert mit einem negativen Outcome und stellt einen negativen prognostischen Indikator dar. In dieser Studie eignete sich die charakteristischste Veränderungen im Differenzialblutbild, die Leukopenie, jedoch nicht als ein negativer prognostischer Faktor bei der felinen Panleukopenie.
Description (en)
Feline panleukopenia is a worldwide occurring disease caused by feline panleucopenia virus, which occurs mainly in young animals. Gastrointestinal symptoms and blood count changes characterize the disease. In this study, we aimed to determine whether a prognostic statement can be made based on hematological and blood chemistry parameters. Furthermore, we investigated whether the characteristic changes of blood parameters are suitable as negative prognostic markers in feline panleukopenia. Our study includes 252 cats which were admitted to the Animal Hospital of the University of Veterinary Medicine Vienna between 2002 and 2022 for treatment of panleukopenia. Patient data was collected from the Animal Hospital Information System. The following blood parameters were studied: total leukocyte count, neutrophil granulocyte and lymphocyte counts, platelets, haematocrit and total protein, albumin, and potassium levels. The classical changes in blood chemistry could be identified as most important negative prognostic factors, which include hypoproteinemia, hypoalbuminemia and changes in potassium level. If the cats show hypoproteinemia, their probability of survival decreases to less than 60,00 %. Depending on the severity of the deficiency the chance of survival may even decrease to 20,00 %. In the case of low-grade hypoalbuminemia, animals have a higher chance of survival at around 80,00 %. However, if albumin levels decrease further, the chances of survival also decreases rapidly. The lowest survival rate in the study was 10,00 %. Investigation of potassium levels showed that hypokalemia, which was much less common, had a stronger impact on negative outcome compared to hyperkalemia. Cats with hypokalemia have predicted survival probabilities between 36,00 % and 50,00 %. In contrast to other studies, our results showed that except for lymphocyte counts, hematological parameters had no influence on outcome in feline parvovirosis. Lymphopenia correlates with a negative outcome and represents therefore a negative prognostic marker. However the most characteristic change in the differential blood count, leukopenia, was not a negative prognostic factor in feline panleukopenia in our study.
AC-Number
AC17193324
Author of the digital object
Sarah Schery
Adviser
Iwan Burgener
Assessor
Angelika Auer
Format
application/pdf
Size
554.8 kB
Licence Selected
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
V, 56 Blätter
Publication Date
2023
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3144 - Other links
AC-Number
AC17193324 - Content
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated20.06.2024 07:59:40 UTC
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats