Title
West-Nil Virus bei Pferden in Österreich
Subtitle (de)
eine Untersuchung von Stechmücken auf Flaviviren bei in den Vorjahren betroffenen Pferdekoppeln
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
In einem Zeitraum von vier Monaten (Juli-Oktober 2021) wurden im Osten Österreichs Stechmückenfallen aufgestellt, um so die vorkommenden Culiciden-Arten zu bestimmen, sowie das Infektionsrisiko mit verschiedenen durch Stechmücken übertragenen Krankheitserregern zu untersuchen. Diese Fallen wurden an drei verschiedenen Standorten positioniert, die alle in den Vorjahren zumindest einen positiven Fall von WNV in Pferden zu verzeichnen hatten. Die gefangenen Stechmücken wurden im Institut für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien sowohl morphologischen als auch molekularen Untersuchungen unterzogen. Dabei wurden alle weiblichen Stechmücken unter einem Stereomikroskop auf Gattung und Art bestimmt. Anschließend wurde mittels PCR und Gelelektrophorese eine Bestimmung auf Flaviviridae und Filarioidea durchgeführt. Es wurden 811 weibliche Stechmücken aus acht Arten nachgewiesen. Davon war die gemeine Stechmücke/Cx. pipiens s.l./Cx. torrentium mit 756 Individuen und 93,2% die häufigste. Bei der molekularen Analyse ließen sich keine Hinweise auf das Vorhandensein von Flaviviren finden. Allerdings wurde in zwei Mücken der Gattung Aedes DNA von Setaria tundra nachgewiesen. Schlussendlich kann gesagt werden, dass das Risiko einer Infektion mit Flaviviren im Osten Österreichs im Jahr 2021 als äußerst gering eingestuft werden konnte. Auch für eine Infektion mit Filarien durch Mückenstich ist das Risiko für Pferde und Menschen als sehr gering anzusehen. Um eine Aussagekraft für ganz Österreich zu erzielen, müsste dieses Projekt jedoch in größerem Rahmen angelegt werden.
Description (en)
Over a period of four months (July-October 2021) mosquito traps were placed in the East of Austria, in order to determine the culicid species inventory, as well as the risk of infection with various mosquito-borne pathogens. These traps were positioned in three different locations, at which all of them had at least one positive case of WNV in horses documented within the past years. The captured mosquitoes were further examined by morphological and molecular methods at the Institute of Parasitology at University for Veterinary Medicine Vienna. For that matter genus and species of all female mosquitoes were determined using a stereomicroscope. Furthermore, a determination of Flaviviridae and Filarioidea was performed with PCR and gel electrophoresis. 811 female mosquitoes out of eight different species were detected. Of these, the common mosquito/Cx. pipiens s.l./Cx. torrentium was the most abundant with 756 individuals (93.2 %). No findings of flaviviruses were documented using molecular analysis. However, DNA of Setaria tundra was recorded in two mosquitoes of the genus Aedes. Ultimately it can be assumed, that the risk of infection with flaviviruses in eastern Austria in the year 2021 was very low. The risk of an infection with mosquito-borne filarioid helminths can also be considered to be very low for humans and horses. In order to gain information about the whole country of Austria, this project would need to be implemented in a larger scale.
AC-Number
AC17184945
Author of the digital object
Julia Wigger
Adviser
Hans-Peter Fuehrer
Format
application/pdf
Size
2.0 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
72 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3128
Other links
AC17184945
Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
18.06.2024 08:04:20
This object is in collection
Metadata
Export formats