Title
Leishmaniose bei 148 Hunden in Österreich von 1996-2023
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Die Leishmaniose ist eine weltweit wichtige und sich immer weiter ausbreitende Zoonose. In Europa wird die Canine Leishmaniose (CanL) durch Leishmania infantum ausgelöst. Leishmanien sind Protozoen und werden natürlich über einen Vektor – die Sandmücken - übertragen. Als Hauptreservoir gilt der Haushund. Sie können daher ein Risiko für den Menschen darstellen (Greene 2012). Seit einigen Jahren wird eine Zunahme der CanL auch in nicht-endemischen Gebieten Europas verzeichnet. Die meisten Hunde werden importiert oder infizieren sich bei einem Auslandsaufenthalt (Maia und Cardoso 2015, Mettler et al. 2005). Auch autochthone Fälle ohne Reisevorgeschichte in nicht endemischen Gebieten kamen vor (Tánczos et al. 2012). Die steigende Anzahl von CanL auf der Veterinärmedizinischen Universität Wien und in privaten Kliniken Österreichs wurde sichtbar durch den Vergleich der letzten 23 Jahre. Es ist an-zunehmen, dass es hier bisher keinen autochthonen Fall gab, da alle Hunde mit österreichischer Herkunft Aufenthalte in endemischen Gebieten verzeichneten. Es wurde dargestellt, dass die Diagnostikmethoden nicht immer nach internationalen Richtlinien gewählt wurden. Wegen der geringen Sensitivität ist die häufige Wahl des Blutprobenmaterials bei PCR-Tests wenig empfehlenswert. Die sensitiveren Proben für eine PCR sind jedoch auch invasiver (z. B. Knochenmark) (Solano-Gallego et al. 2011). Nachdem die Hunde in Stages kategorisiert wurden, wurden die meisten in Stage II von IV eingeteilt. Bei den importierten Hunden, die auch im Ausland waren, fand man mehr Hunde in schwereren Stadien (Stage III und IV). Die meisten Hunde waren zwar importiert, allerdings ohne weiteren Auslandsaufenthalt. Sie hatten den höchsten prozentualen Anteil an milden Stadien (Stage I und II). Auch Hunde mit Co-Infektionen wurden verzeichnet. Hier scheint es mehr Fälle mit schweren Verläufen zu geben als bei Hunden ohne Co-Infektion. Deutliche Unterschiede bezüglich der Ausprägung der Symptomatik mit und ohne Co-Infektionen gibt es kaum. Erstaunlicherweise konnte man sogar sehen, dass eine Anämie bei Hunden mit Co-Infektion seltener auftrat als bei Hunden ohne Co-Infektion.
Description (en)
Leishmaniosis is a worldwide spreading zoonosis. In Europe canine Leishmaniosis is caused by Leishmania infantum. Leishmania are protozoans and are naturally transmitted by the bite of sandflies. The domestic dog is acting as the main reservoir, which increases the risk for humans. (Greene 2012). The number of dogs infected with Leishmaniosis in Europe has risen over the last few years, even in non-endemic areas. Most of the dogs are imported or get infected during a stay abroad (Maia und Cardoso 2015, Mettler et al. 2005). But even autochthonous cases in the non-endemic areas occurred (Tánczos et al. 2012). The increasing number of CanL at the University of Vienna or in private clinics in Austria became visible by comparing the last 23 years. Presumably, since all the dogs who have been born in Austria had some abroad stays in endemic areas, it is not possible to validate autochthonous CanL in Austria so far. The diagnostical methods suggested by the international guidelines haven’t always been implemented. Also, due to low sensitivity, PCR-Tests using blood samples are not recommended. The more sensitive samples for PCR are also more invasive (bone marrow f. e.) (Solano-Gallego et al. 2011). After staging the dogs, most of them were categorized with stage II out of IV. More severe stages (Stage III and IV) were visible in the group of dogs which were imported and had abroad stays too. Most of the dogs were imported without any more abroad stays. It was noted that the imported dogs without abroad stays had the highest percentage of moderate CanL (Stage I and II). Some dogs with CanL also suffered from Co-infections. There have been more severe courses in Co-infected dogs than in dogs without Co-infection and hardly any differences in the clinical manifestation between the two groups. Surprisingly, anemia occurred even less frequently in dogs with Co-infection than in dogs without Co-infection.
AC-Number
AC17184853
Author of the digital object
Hannah Lena  Mejstrik
Adviser
Michael  Leschnik
Assessor
Hans-Peter  Fuehrer
Format
application/pdf
Size
767.2 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
75 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17184853

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
17.06.2024 07:59:24
This object is in collection
Metadata