Title
Retrospektive Analyse zu Auswirkungen von Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Equine Virus Arteritis auf Seroprävalenz und das Vorkommen von Virusausscheidern bei Zuchthengsten
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
Die Equine virale Arteritis (EVA) kann bei Hengsten eine persistierende Infektion mit dauerhafter Virusausscheidung hervorrufen. Das Auftreten von Aborten nach Rückkehr venerisch infizierter Stuten in immunologisch naive Zuchtherden kann zu wirtschaftlichen Verlusten beitragen. In den frühen 90er Jahren wurde in der Europäischen Union ein Monitoring für Hengste in der künstlichen Besamung eingeführt, um die Übertragung und Verbreitung von Infektionen mit dem Samen auszuschließen (Richtlinie 92/65/EWG). Dies betrifft auch Das Equine Arteritis Virus (EAV), welches die EVA auslöst. Derzeit gibt es keine systematischen Erhebungen, wie sich diese Maßnahmen auf die allgemeine Prävalenz von EAV bei Hengsten in Europa ausgewirkt haben. Diese Studie analysierte daher retrospektiv die Ergebnisse routinemäßiger Serologie- und Antigentests auf EAV bei Hengsten (n=308), die im Zeitraum 2001 bis 2021 auf der Besamungs- und Embryotransferstatin der Veterinärmedizinischen Universität Wien vorgestellt wurden. Das Vorliegen von EAVAntikörpern sowie der Titer wurden durch Serumneutralisationstests bestimmt. Virusausscheidung wurde durch Virusnachweis im Ejakulat mittels PCR analysiert. Von 308 getesteten Hengsten waren 14,9 % (n=46) seropositiv. Bei 12 Hengsten (3,8 % der getesteten Hengste) wurde ein Ausscheiderstatus nachgewiesen. Die Inzidenz von seropositiven Hengsten (16% 2001-2005 zu 4% 2016-2021) und Virusausscheidern (8,5% 2001-2005 zu 1,4% 2016-2021) reduzierte sich über den Untersuchungszeitraum (p<0,05). Es wurden keine Unterschiede zwischen Rassegruppen hinsichtlich der Häufigkeit seropositiver Hengste festgestellt. Die relative Anzahl von Ausscheiderhengsten war in der Gruppe der Traber und Lipizzaner (14 % bzw. 13 %) zahlenmäßig im Vergleich zu allen anderen Gruppen (<3 %) höher. Die Seroprävalenz war in der Gruppe der 11- bis 16-jährigen Hengste am höchsten (p < 0,01 zwischen den Gruppen). Ein Zusammenhang zwischen der Höhe des Antikörpertiters und dem Vorliegen eines Ausscheiderstatus wurde nicht festgestellt. Zusammenfassend lassen die Ergebnisse auf einen Rückgang der Seroprävalenz und Anzahl von Virusausscheidern als Folge eines obligatorischen EAV-Monitorings in den letzten 20 Jahren bei Hengsten schließen. Die Maßnahmen können daher als erfolgreich angesehen werden.
Description (en)
Equine viral arteritis (EVA) can cause a chronic infection of the accessory sex glands with persistent virus shedding in stallions. This might favor economic losses due to abortion storms after venereally infected mares return to immunologically naive breeding herds. In the early 1990s, monitoring of stallions used for artificial insemination for diseases that might be transmitted via semen including EAV was introduced in the European Union (Directive 92/65/EEC). To the best of our knowledge, there are not systematic studies that investigate how these measures have affected the overall prevalence of EAV in stallions in Europe. Therefore, this study retrospectively analyzed the results of routine serology and antigen tests for EAV in stallions (n=308) that were referred to the semen collection centre at the Vetmeduni Vienna during the period 2001 to 2021. The presence of EAV antibodies, as well as the associated serum titer were determined by serum neutralization tests. Carrier status was determined by virus-antigen isolation in the ejaculate by PCR. Of 308 stallions tested, 14.9 % (n=46) were seropositive. In 12 stallions (3.8 % of all tested stallions) a shedder status was verified. A decrease in the incidence of seropositive stallions (16% 2001-2005 to 4% 2016- 2021) and virus shedders (8.5% 2001-2005 to 1.4% 2016-2021) was observed (p<0.05). No differences were found between breeds regarding the number of seropositive stallions. The relative number of virus-shedding stallions was higher in the Trotter and Lipizzaner group (14 % and 13 %, respectively) compared to all other groups (<3 %). Highest seroprevalence was present in stallions 11-16 years of age (p<0.01 among age-groups). The antibody titer was not associated with virus shedding status. In conclusion, the results indicate a decrease in seroprevalence and number of carrier stallions over the past 21 years in consequence to mandatory EAV monitoring in an exemplary stallion population. The regulations can therefore be considered successful.
AC-Number
AC17184339
Author of the digital object
Jörn  Wenderoth
Adviser
Christine  Aurich
Assessor
Urban  Besenfelder
Format
application/pdf
Size
393.4 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
24 Blätter
Publication Date
2023
Citable links
Other links


AC17184339

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
17.06.2024 07:36:31
This object is in collection
Metadata