Title
Correlating imaging of slipped capital femoral epiphysis
Subtitle (en)
case-control study in six cats
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2023
Description (de)
In dieser Fall-Kontroll-Studie wurden drei an Slipped capital femoral epiphysis (SCFE) erkrankte Katzen und drei gesunde Katzen verglichen. Die sechs Tiere wurden aus dem Archiv ausgewählt und ihre Daten der klinischen Untersuchung, Röntgenbilder und CT-Bilderwurden ausgewertet. Des Weiteren wurden Micro-CT-Bilder, sowie histologische Präparate angefertigt und beurteilt. Es wurde von allen Patienten Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Lahmheitsgrad, ein- oder beidseitige Veränderungen, Haltung und wissentliche familiäre Krankheitsgeschichte dokumentiert. Femurköpfe von orthopädisch gesunden Katzen, die aus anderen Gründen euthanasiert wurden, dienten zur Kontrolle. Deren Epiphysenfuge war in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, weil sie zwischen 18 und 22 Monaten alt waren. Die drei an Slipped capital femoral epiphysis erkrankten Katzen wurden chirurgisch versorgt. Die chirurgisch entfernten Gewebeproben wurden in 4% Formaldehyd fixiert, demineralisiert mit EDTA, in Paraffin eingelegt, dünn geschnitten (2-3μm) und histologisch angeschaut in Hämatoxylin- Eosin, Alcianblau und Safranin-O Färbung. In dieser Studie waren in erster Linie übergewichtige männlich kastrierte Katzen betroffen. Ein hohes Körpergewicht scheint der primäre Faktor für Slipped capital femoral epiphysis zu sein. Weiteres wird es aber durch das Geschlecht, eine Kastration, eine rassespezifische späte Reifung/Entwicklung und einem hohen Körpergewicht bis hin zu Übergewicht, negativ beeinflusst. Die körperliche Belastung in Form von Übergewicht spielt eine tragende Rolle in der Pathogenese von SCFE bei Katzen. Die Metaphyse war in keinem Fall primär betroffen, sondern nur sekundär. Primär war bei den SCFE-Patienten eine inkongruente Epiphysenfuge zu erkennen.
Description (en)
In 2015, three diagnosed cats (average weight 5,5 kg) suffering from slipped capital femoral epiphysis (SCFE) and three control cats (average weight 3,7 kg) were correlated. Clinical examinations, radiography, CT and micro-CT were performed on all six cats to compare. Age, sex, body weight, manifestation on one side or both, activity level, course of lameness, husbandry and known family history of diseases were recorded from the patients. Femur head of healthy cats, that were euthanized due to unrelated reasons, were used as control samples. Their growth plates were in different stages, since they were 18 and 22 months old. The three affected cats were surgically treated. Surgically removed femoral tissue samples were fixed in 4% formaldehyde, decalcified by EDTA, paraffin embedded, sectioned (2-3μm) and histologically examined in hematoxylin-eosin, alcian blue and safranin O staining. Overweight male neutered cats were primarily affected in this study. It seems that physical stress is the primary cause of slipped capital femoral epiphysis negatively impacted by gender, castration, breed-specific late maturity and high body weight to overweight. Physical stress, especially in the shape of overweight, plays an important role in the pathogenesis of SCFE in cats. The metaphysis was not primarily affected in any case, but only secondarily. Primarily, an incongruent epiphysis was seen in the SCFE patients.