Title (de)
Zeitliche Entwicklung des Antibiotikaeinsatzes bei kleinen Wiederkäuern an der Universitätsklinik für Wiederkäuer der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Da nur wenige Daten über den tatsächlichen Antibiotikaverbrauch bei kleinen Wiederkäuern in Österreich vorliegen, sollte diese Arbeit zur Aufklärung der Sachlage an der Veterinär-medizinischen Universität Wien beitragen. Bei dieser retrospektiven Analyse wurden die quantitativen Veränderungen der Antibiotika-verbrauchsmenge vom 01.01.2005 bis 31.12.2019 beleuchtet. Der Einfluss der „Leitlinie für den sorgfältigen Umgang mit antibakteriell wirksamen Tierarzneimitteln“ wurde analysiert. Dafür wurde die aus dem Tierspitalinformationssystem (TIS, Agfa HealthCare Group, Belgien) gewonnenen Daten mittels modifiziertem TGD-Diagnoseschlüssel codiert. Das Lebendgewicht der Tiere wurde mittels Brody-Wachstumskurve berechnet. Daraufhin wurden die Antibiotikaverbrauchsdaten pro Wirkstoffklasse in Milligramm pro Jahr und Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Jahr berechnet. Zusätzlich wurde untersucht, inwieweit sich der prozentuale Anteil der vier Antibiotikakategorien nach Einteilung der europäischen Arzneimittelbehörde an der Gesamtmenge in den Jahren 2005–2019 verändert hat. Zur besseren Darstellbarkeit wurden lokale antibakterielle Behandlungen aus der Analyse ausgeschlossen. An der Universitätsklinik wurden von 2005–2019 insgesamt 5547 antibiotische Behandlungen bei 967 Patienten (429 Schafe und 538 Ziegen) durchgeführt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Antibiotikaverbrauchsmenge von 2006–2019 eine sinkende Tendenz zeigte. Eine Reduktion konnte sowohl in der Quantität als auch in der Art der ausgewählten und angewendeten Antibiotika (besonders der kritischen Kategorien B und C) bestätigt werden. Der Anteil der Antibiotika der Kategorie D (Antibiotika der 1. Wahl) stieg jedoch, besonders ab der Einführung der Antibiotikaleitlinie in 2013 an. Von den eingesetzten Antibiotika in den 15 Behandlungsjahren entfielen die größten Mengen auf Penicilline (7,79 mg/kg), Aminoglykoside (10,74 mg/kg) und Tetrazykline (8,44 mg/kg). Die größten Antibiotikamengen pro Kilogramm Lebendgewicht wurden für Allgemein-infektionen (9,17 mg/kg), Stoffwechselerkrankungen (8,80 mg/kg) und Erkrankungen des Bewegungsapparats (7,40 mg/kg) genutzt. Obwohl diese Arbeit einen ersten Einblick gewährt, wären weitere Studien auf landwirtschaftlichen Betrieben notwendig, um den Einfluss der Antibiotikabehandlungen bei Schaf und Ziegen auf die Resistenzentwicklung genau betrachten zu können.
Description (en)
As there is little data available on the actual use of antibiotics in small ruminants in Austria, this retrospective study was intended to describe trends in antibiotic use in these species at the University of Veterinary Medicine Vienna. In particular, we looked at the quantitative and qualitative changes in antibiotic consumption from 01.01.2005 to 31.12.2019. The influence of the "Guideline for the prudent use of antimicrobial veterinary medicinal products" was analysed. In addition, the extent to which the proportions of the four antibiotic categories, as classified by the European Medicines Agency, have changed, was investigated. For this purpose, data obtained from the animal hospital information system were coded using a modified diagnosis code. The liveweight of the animals was estimated using calculations based on the Brody growth curve. Antibiotic consumption data per drug class were then calculated in milligrams per year and milligrams per kilogram of biomass per year. Local antibiotic treatments were excluded from the analysis. At the university referral hospital, a total of 5547 treatments with antibiotics were administered to 967 patients (429 sheep and 538 goats) from 2005-2019. In summary, it can be said that the total amount of antibiotics consumed showed a decreasing trend from 2006-2019. A reduction could be confirmed both in the quantity and in the type of the selected and applied antibiotics (especially the more critical categories B and C). However, the proportion of category D antibiotics (1st choice antibiotics) increased, especially following the introduction of the antibiotic prudent use guidelines in 2013. Of the antibiotics used over the 15-year period, the largest quantities were penicillins (7.79 mg/kg), aminoglycosides (10.74 mg/kg) and tetracyclines (8.44 mg/kg).The largest amounts of antibiotics per kilogram of liveweight were used for general infections (9.17 mg/kg), metabolic diseases (8.80 mg/kg) and musculoskeletal diseases (7.40 mg/kg). Although this work serves as a first insight, further studies on farms would be necessary to look closely at the impact of antibiotic treatments in sheep and goats on the development of resistance.
AC-Number
AC16736339
Author of the digital object
Hanna Keppelmüller
Adviser
Clair Firth
Assessor
Reinhild Krametter-Frötscher
Format
application/pdf
Size
955.6 kB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
76 Seiten
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:3108 - Other links
AC-Number
AC16736339 - DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated13.06.2024 09:12:48
- Usage statistics-
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats