Title
Ultraschallausbildung beim Pferd
Subtitle (de)
Fokusgruppendiskussionen zu den Anforderungen einer Simulator-basierten Lehre
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2024
Description (de)
Ultraschall als nicht invasive, schnelle und sichere Methode zur Diagnosestellung findet mit fortschreitender Entwicklung der Technik immer breitere Einsatzmöglichkeiten in der täglichen Praxis der Pferdemedizin. In der veterinärmedizinischen Ausbildung und Vermittlung von fundierten Ultraschallkenntnissen, die unter anderem komplexe psychomotorische Kompetenzen verlangen, werden viele Trainingseinheiten benötigt, die bestenfalls in Eins-zu- Eins Lehrsituationen abgehalten werden. In der Folge ergibt sich ein hoher Bedarf an Lehrenden und auch Übungstieren, wodurch neben den hohen Kosten auch ethische Faktoren eine Rolle spielen. Um eine Reduktion der benötigten Übungspferde sowie eine Möglichkeit für Studierende zum selbstgeleiteten und zeitlich unlimitierten Lernen zu erreichen, wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung einer durch künstliche Intelligenz gestützten Ultraschall-Lernumgebung für Studierende zur Reduktion des Einsatzes von Pferden in der tiermedizinischen Lehre (3R’s – Reduce, Refine, Replace)“ eine innovative Ultraschall- Lernumgebung entwickelt. In der ersten Phase des Projektes werden unter anderem Fokusgruppendiskussionen durchgeführt, die einen Überblick geben sollen, welche Bereiche ein solches Modell abdecken soll, welche Vor- und Nachteile sich durch den Einsatz von Simulationsmodellen für die Ultraschalluntersuchung ergeben und wie die Rahmenbedingungen zur Implementierung eines Simulators in der veterinärmedizinischen Lehre gestaltet sein sollen. Durch die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussion soll ein grundlegender Überblick über die Hauptanforderungen und Einsatzmöglichkeiten eines Simulationsmodelles erreicht werden, um diese in einem ersten Prototyp umsetzen zu können. In der Fokusgruppendiskussion zeigte sich, dass ein Simulationsmodell für die USUntersuchung des Pferdes für die Teilnehmer:innen realistisch und einfach zu bedienen sein soll. Feedback durch den Simulator und die Möglichkeit auf selbstgeleitetes und zeitlich unbeschränktes Lernen sahen die Befragten besondere Vorteile. Durch die Implementierung eines Modells in der Lehre wünschen sich die Befragten, dass Studierende das grundlegende Handling des Schallkopfes beherrschen und sich ein dreidimensionales Denken einstellt. Es ist den Befragten wichtig, zu betonen, dass die Lehre am Simulationsmodell das Üben am lebenden Pferd nicht zur Gänze ersetzen kann und soll. Grundlegend sollen am Simulationsmodell der transrektale gynäkologische US, der orthopädische US der distalen Gliedmaße und der Abdomen-US im Notfall geübt werden können, da diese drei Bereiche als besonders praxisrelevant erachtet werden. In weiterer Folge kann ein US-Simulator auch zur postgradualen Fort- und Weiterbildung verwendet werden, hier sind die Anwendungsmöglichkeiten zahlreich.
Description (en)
Ultrasound is a non-invasive, fast, and safe method for diagnosis finding. This technology continues to develop and is thus increasingly being used for numerous applications in daily equine medical practice. In the training of veterinary medical ultrasound skills, which include complex psychomotor skills, many training sessions are needed. These are at best conducted in one-to-one teaching situations. Consequently, there is a high demand for instructors and live animals for educational purposes, which means that ethical factors play a role in addition to high costs. In order to achieve a reduction of required horses and equipment, as well creating a possibility for students to repeatedly practice self-directed learning without time pressure, an innovative ultrasound learning environment for students to reduce the use of horses in veterinary teaching is being developed within the research project "Development of an Artificial Intelligence Supported Ultrasound Learning Environment for Students to Reduce the Use of Horses in Veterinary Teaching (3R's - Reduce, Refine, Replace)". The first phase of the project includes focus group discussions to provide an overview of which areas such a model should cover, which advantages and disadvantages may arise from the use of simulation models for ultrasound education, and how the framework conditions for implementing a simulator in veterinary teaching should be designed. Through the results of the focus group discussions, a basic overview of the main requirements and possible applications of a simulation model should be achieved. This information will be then implemented in a first prototype. The focus group discussion showed that a simulation model for the US examination of the horse should be realistic and easy to use for the participants. Feedback from the simulator and the possibility of self-guided and time-unlimited learning were seen as particular advantages by the respondents. By implementing a model in teaching, the interviewees would like students to master the basic handling of the transducer and develop three-dimensional thinking. It is important for the interviewees to emphasize that teaching on a simulation model cannot and should not replace practicing on a live horse. Basically, transrectal gynecological US, orthopedic US of the distal limb and abdominal US in an emergency should be practiced on the simulation model, as these three areas are considered to be particularly relevant for practice. Subsequently, an US simulator can also be used for postgraduate training and further education with numerous possible applications.