Title
Die Verbreitung von Fasciola hepatica bei adulten Rindern im Bundesland Salzburg
Language
German
Description (de)
Diplomarbeit - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Description (de)
Der große Leberegel, Fasciola hepatica, ist ein weltweit vorkommender Parasit. Er benötigt für seinen Lebenszyklus einen Zwischenwirt, welcher in Europa die Zwergschlammschnecke, Galba truncatula, ist. Durch die große ökonomische Bedeutung des Parasiten ist es wichtig die Verbreitung dessen zu kennen, um geeignete Behandlungsmaßnahmen zu treffen. Die vorliegende Studie befasste sich mit der Erhebung der Prävalenz von Fasciola hepatica in Milchviehbetrieben im Raum Salzburg. Es wurden dafür 261 Rinder aus 26 Milchviehbetrieben Ende Juli 2020 beprobt. Es wurden Kotproben und Einzelmilchproben genommen, der Body Condition Score beurteilt und ein Fragebogen von den Betreuungspersonen ausgefüllt. Die Kotproben wurden mittels Sedimentationsverfahren nach Benedek untersucht. Die Einzelmilchproben wurden auf Antikörper gegen den großen Leberegel mit einem kommerziellen Antikörper ELISA getestet. Von 260 Rindern wurde eine Kotuntersuchung durchgeführt, wobei 74 Rinder (28,46 %) positiv waren. Bei den Einzelmilchproben, welche mittels Antikörper ELISA untersucht wurden, waren sieben von 219 Proben (3,2 %) positiv. Die Gesamtprävalenz von allen 261 untersuchten Tieren ergab eine Prävalenz für Salzburger Milchviehherden von 29,89 %. Es konnten keine Zusammenhänge zwischen Leberegelinfektion und Body Condition Score, Reproduktionsproblemen, Vorkommen natürlichen Gewässers und der Fütterung nachgewiesen werden. Um den wirtschaftlichen Einfluss von Fasciola hepatica zu minimieren ist es besonders wichtig eine genaue Kenntnis über die Verbreitung zu haben. Flächendeckende Herdenscreenings mit möglichst leicht durchführbarer Diagnostik sind daher anzustreben. Dadurch können gezielt anthelminthische Behandlungen durchgeführt werden und die Verbreitung eingedämmt werden.
Description (en)
The large liver fluke, Fasciola hepatica, is a parasite that occurs worldwide. For reproduction an intermediate host is needed, which is represented in Europe by Galba truncatula. Because of the great economic influence it is important to know the distribution of the parasite, so treatment strategies can be initialized. The aim of this study was to estimate the prevalence of Fasciola hepatica in dairy cow herds in the region of Salzburg. 261 cows from 26 farms were tested in July 2020. Faecal samples and individual milk samples were taken, the body condition score was evaluated, and a questionnaire was answered by the farmers. The faecal samples were examined by the sedimentation method. The individual milk samples were examined for antibodies against Fasciola hepatica with a commercial antibody ELISA. Out of the 260 examined faecal samples 74 samples (28,46%) were positive for Fasciola hepatica. The milk samples, tested with the antibody ELISA, showed a prevalence of 3,2%. The estimated overall prevalence of the 261 sampled cows was 29,89%. No associations were found between the infection of the herds and the body condition score, reproduction problems, access to waters on pastures and feeding fresh untreated grass. It is important to know the distribution of Fasciola hepatica, so the economic impact can be decreased. Periodically herd screenings would be a great opportunity to have a long-term control of the prevalence. With the knowledge of the infection status of the herds selective treatment could be started.
AC-Number
AC16873388
Author of the digital object
Irene  Kromer
Adviser
Reinhild  Krametter-Frötscher
Assessor
Hans-Peter  Führer
Format
application/pdf
Size
1.4 MB
Licence Selected
All rights reserved
Type of publication
Diploma Dissertation
Pages or Volume
64 Blätter
Publication Date
2022
Citable links
Other links


AC16873388

Content
Details
Object type
PDFDocument
Format
application/pdf
Created
16.05.2024 09:07:44
Metadata