Title (de)
Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von (Labor-) Kaninchen durch Enrichment-Maßnahmen – ein Überblick
Language
German
Description (de)
Als Versuchstiere werden Kaninchen vor allem zur Testung und Herstellung von Substanzen in der Arzneimittelproduktion und zu biomedizinischen Forschungszwecken herangezogen. Die artspezifischen Bedürfnisse von Kaninchen und ihre daraus resultierenden Ansprüche an Haltungsumwelt und Betreuung werden sowohl unter institutionellen Haltungs-bedingungen (z.B. in Laboren und Mastbetrieben) als auch in der Heimtierhaltung häufig unterschätzt. Nach dem im Tierversuchsrecht verankerten Prinzip des Refinements müssen die physiologischen und ethologischen Bedürfnisse der Versuchstiere so weit wie möglich befriedigt werden; daher sind geeignete Enrichment-Strategien zu ergreifen, die den Tieren eine komplexe Haltungsumwelt bieten und ihnen die Ausübung einer breiten Palette natürlicher Verhaltens-weisen ermöglichen. Geeignete Maßnahmen zur Ausstattung und Anreicherung der Haltungsumwelt, Sozialkontakt zu Artgenossen sowie positive Interaktionen mit Menschen fördern die Lebensqualität von Kaninchen, erleichtern ihr Handling im Tierversuch, verbessern die Forschungsergebnisse und erhöhen die Chance der Tiere, nach dem Abschluss ihrer Verwendung in priva¬te Obhut vergeben zu werden. Enrichment-Strategien sollten stets auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart beruhen, als Gesamtkonzept geplant werden und einem kontinuierlichen Monitoring unterliegen. Um die zur Verbesserung des Wohlergehens von Versuchstieren berufenen Personen und Gremien – insbesondere die benannten Tierärztinnen / Tierärzte, die für das Tierwohl verantwortlichen Personen und die Mitglieder der Tierschutzgremien – bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen, gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die in der Fachliteratur empfohlenen Maßnahmen zum Enrichment in der Haltung von Kaninchen, die zu Versuchen oder anderen wissenschaftlichen Zwecken gehalten und eingesetzt werden.
Description (en)
As laboratory animals rabbits are primarily used for the testing and production of substances in drug manufacturing and in biomedical research. The spe-cies-specific needs of rabbits and their demands on the housing environment and care are often underesti-mated, both under institutional housing conditions (e.g. in laboratories and fattening farms) and in private care. According to the principle of Refinement anchored in animal experimentation law, the rabbits' physiologi-cal and ethological needs must be satisfied as far as possible. Appropriate enrichment strategies must be adopted to provide the rabbits with a complex housing environment and allow them to engage in a wide range of natural behaviours. Suitable measures to enrich the environment, social contact to conspecifics and posi-tive interactions with people promote the rabbits' quali-ty of life, facilitate their handling in animal experiments, improve research results and increase the animals' chances of being kept in private care after their experi-mental use. Enrichment strategies should be based on scientific knowledge on the behavioural needs of the species, planned as an overall concept and monitored. We provide an overview of enrichment strategies for laboratory rabbits that are recommended in the scien-tific literature to support the work of the persons and committees appointed to improve the well-being of laboratory animals, in particular, the designated veterinar-ians, the persons responsible for animal welfare and the Animal Welfare Bodies.
Keywords (de)
Refinement; Haltungsumwelt; Sozialkontakt; Management; Tierschutz; Tierschutzgremium
Keywords (en)
Zealand White-Rabbits; Different Housing Systems; Ranging Domestic Rabbits; Environmental Enrichment; Oryctolagus-Cuniculus; Social-Behavior; Caged Rabbits; European Rabbits; Growing Rabbits; Welfare
DOI
10.5680/wtm000022
Author of the digital object
Regina Binder  (Veterinärmedizinische Universität Wien)
Sonja Chvala-Mannsberge  (Ethik- und Tierschutzkommission)
Format
application/pdf
Size
521.6 kB
Licence Selected
CC BY 4.0 International
Type of publication
Article
Name of Publication (en)
Wiener tieraerztliche Monatsschrift
Pages or Volume
22
Volume
110
Publisher
Publisso
Publication Date
2023