Title (en)
Morality in nonhuman animals
Subtitle (en)
what it means and why it matters
Language
English
Description (en)
PhD thesis - University of Veterinary Medicine Vienna - 2022
The full text is only available to university members. Please log in!
Description (en)
This thesis provides an empirically informed philosophical argument for morality in nonhuman animals. I build on de-intellectualized concepts of morality that focus on emotionally motivated participation in moral practices, instead of abstract moral deliberation. Towards a further de-intellectualization of our scientific understanding of morality, the thesis explores the role of touch as a basic medium of moral practices and moral perception. Touch plays a role in many care behaviors, and its hedonic features are involved in social bonding. Touch has, moreover, been argued to play a role in the development of complex social cognition. Paying more attention to nonhuman animals’ touch interactions may thus help us tell a richer story of morality and its prevalence in nonhuman animals. Towards a further de-intellectualization of the understanding of morality in philosophy, I employ two relational moral frameworks to argue for morality in nonhuman animals: Care ethics, a feminist moral theory that views the emotional bonds that emerge in (kin) relationships as the wellspring of moral concern for others; and Ubuntu, an African indigenous philosophy that ties moral agency to one’s engagement in a moral community. With reference to care ethics I argue that empathically motivated parental care is fully moral. Therefore, many nonhuman animals capable of empathy are part of the moral practice of care. With reference to Ubuntu I argue that some nonhuman animals form the kinds of communities that endow them with moral agency or personhood under the Ubuntu framework. Why does it matter whether nonhuman animals can be credited with morality? This is, indeed, not just a semantic point to make. Nonhuman animals who care morally for others, or who contribute to the flourishing of their communities, make the world a better place. Their particular relationships thus deserve our respect as valuable states of affairs. Although morality may not be what makes humans special, morality is a rightfully revered capacity. We should cherish that we share it with many other animals, and respect them accordingly.
Description (de)
PhD Thesis - Veterinärmedizinische Universität Wien - 2022
Aus rechtlichen Gründen sind nicht alle Teile dieser Arbeit frei zugänglich. Der Zugriff auf den elektronischen Volltext ist auf Angehörige der Veterinärmedizinischen Universität Wien beschränkt. Bitte einloggen!
Description (de)
Diese Arbeit liefert ein empirisch informiertes philosophisches Argument für Moralfähigkeit bei nichtmenschlichen Tieren. Ich stütze mich auf de-intellektualisierte Konzepte von Moral, die sich auf die emotional motivierte Partizipation an moralischen Praktiken konzentrieren, anstatt auf die Fähigkeit zu abstrakter Deliberation. Im Sinne einer De-Intellektualisierung unseres wissenschaftlichen Verständnisses von Moral erforscht die Arbeit die Rolle der Berührung als grundlegendes Medium moralischer Praktiken und moralischer Wahrnehmung. Berührung spielt eine Rolle bei vielen Fürsorgehandlungen, und ihre hedonischen Eigenschaften tragen bei zum Bindungsaufbau. Darüber hinaus wurde die Wichtigkeit von Berührung für die Entwicklung komplexer sozialer Kognition argumentiert. Den Berührungsinteraktionen nichtmenschlicher Tieren mehr Aufmerksamkeit zu schenken, könnte uns daher helfen, eine umfassendere Geschichte von Moral zu erzählen. Für eine weitere De-Intellektualisierung des Verständnisses von Moral in der Philosophie beziehe ich mich auf zwei relationale Moraltheorien: Care-Ethik, eine feministische Moraltheorie, welche die emotionalen Bindungen, die in Beziehungen entstehen, als Quelle der moralischen Sorge für andere betrachtet; und Ubuntu, eine afrikanische Philosophie, die Moralität an das Eingebundensein in einer moralischen Gemeinschaft knüpft. Mit Bezug auf die Care-Ethik argumentiere ich, dass empathisch motivierte elterliche Fürsorge genuin moralisch ist. Daher sind viele nichtmenschliche Tiere, die empathiefähig sind, Teil der moralischen Praxis der Care. Mit Bezugnahme auf Ubuntu zeige ich, dass einige nichtmenschliche Tiere moralische Gemeinschaften bilden, was ihnen innerhalb von Ubuntu Personenstatus verleiht. Warum ist es relevant, ob nichtmenschliche Tiere moralfähig sind? Dies ist in der Tat nicht nur eine semantische Frage. Nichtmenschliche Tiere, die sich moralisch um andere kümmern oder die zum Gedeihen ihrer Gemeinschaften beitragen, machen die Welt zu einem besseren Ort. Ihre jeweiligen Beziehungen verdienen daher unseren Respekt. Auch wenn Moral nicht das ist, was den Menschen besonders macht, ist Moral eine besondere Fähigkeit. Wir sollten schätzen, dass wir sie mit vielen anderen Tieren teilen, und ihnen entsprechend begegnen.
AC-Number
AC17095925
Author of the digital object
Adviser
Judith Benz-Schwarzburg
Herwig Grimm
Kristin Andrews
Format
application/pdf
Size
1.9 MB
Licence Selected
Type of publication
Dissertation
Pages or Volume
IX, 115 Blätter
Publication Date
2022
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.vetmeduni.ac.at/o:2740 - Other links
AC-Number
AC17095925 - Restricted access
- DetailsObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated15.03.2024 10:58:11
- Usage statistics--
- This object is in collection
- Metadata
- Export formats